Physical Description
166 p. : 7 ill. ; 21 cm.
Contents
Die Rolle der nationalsozialistischen Vergangenheit im Selbstverständnis der Zweiten Republik. Die Entwicklung der offiziellen Geschichtsnarrative ; Die Definition von Opfergruppen in der österreichischen Entschädigungsgesetzgebung
Vom KZ-Häftling zum NS-Opfer. Die Opferorganisationen; Opferverbände ehemaliger "politischer" Häftlinge; Opferorganisationen jüdischer Überlebender; Opferorganisationen aus nationalen Gründen Verfolgter; Der "Verein Roma"; Die Homosexuellen-Initiative (HOSI); Die Zeugen Jehovas; "Asoziale" und "Erbkranke" und die "Arbeitsgemeinschaft Kritische Medizin"; Das Schweigen der "Kriminellen"
Die Opfergruppen im Opferfürsorgegesetz : Integration und Exklusion ins offizielle Geschichtsnarrativ. Opfergruppen mit Anerkennung im Opferfürsorgegesetz bis 1995; "Opfer des Kampfes um ein freies, demokratisches Österreich"; Opfer der politischen Verfolgung ; Opfergruppen mit Anerkennung im Nationalfondsgesetz 1995 und Opferfürsorgegesetz 2005; Opfer aus Gründen der sexuellen Orientierung; Opfer auf Grund des Vorwurfs der "Asozialität" ; Opfergruppen mit Anerkennung im Anerkennungsgesetz 2005; Opfer der NS-Militärjustiz ; Nicht anerkannte Opfergruppen; Opfer auf Grund des Vorwurfs der "Kriminalität"
Anerkennung als Thema in Lebensgeschichten von Mauthausen-Überlebenden. Die Überlebenden : Biographien und lebensgeschichtliche Selbstbilder ; Erinnern und Erinnert werden : vier Formen der Anerkennung nationalsozialistischen Unrechts; Kulturelle Anerkennung; Symbolische Anerkennung; Soziale Anerkennung; Materielle Anerkennung
Conclusio : Opfer-Identitäten als Ergebnis gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse. Von Häftlingskategorien zu NS-Opfergruppen ; Öffentliche Anerkennung und die Vergabe kulturellen, symbolischen, sozialen und materiellen Kapitals ; Auswirkungen der zeitverzögerten Anerkennung auf die Lebensgeschichte; Überlebende mit Anerkennung als NS-Opfer zwischen 1945 und 1949; Überlebende mit Anerkennung als NS-Opfer ab 1995
Quellen und Literatur. Interviews ; Onlinequellen ; Archivquellen ; Literatur und gedruckte Quellen
Abbildungsverzeichnis. Anmerkungen zur Transkription der Interviews.
ISBN
9783643504098
3643504098 (pbk.)
Notes
Includes bibliographical references.
Die Rolle der nationalsozialistischen Vergangenheit im Selbstverständnis der Zweiten Republik. Die Entwicklung der offiziellen Geschichtsnarrative ; Die Definition von Opfergruppen in der österreichischen Entschädigungsgesetzgebung -- Vom KZ-Häftling zum NS-Opfer. Die Opferorganisationen; Opferverbände ehemaliger "politischer" Häftlinge; Opferorganisationen jüdischer Überlebender; Opferorganisationen aus nationalen Gründen Verfolgter; Der "Verein Roma"; Die Homosexuellen-Initiative (HOSI); Die Zeugen Jehovas; "Asoziale" und "Erbkranke" und die "Arbeitsgemeinschaft Kritische Medizin"; Das Schweigen der "Kriminellen" -- Die Opfergruppen im Opferfürsorgegesetz : Integration und Exklusion ins offizielle Geschichtsnarrativ. Opfergruppen mit Anerkennung im Opferfürsorgegesetz bis 1995; "Opfer des Kampfes um ein freies, demokratisches Österreich"; Opfer der politischen Verfolgung ; Opfergruppen mit Anerkennung im Nationalfondsgesetz 1995 und Opferfürsorgegesetz 2005; Opfer aus Gründen der sexuellen Orientierung; Opfer auf Grund des Vorwurfs der "Asozialität" ; Opfergruppen mit Anerkennung im Anerkennungsgesetz 2005; Opfer der NS-Militärjustiz ; Nicht anerkannte Opfergruppen; Opfer auf Grund des Vorwurfs der "Kriminalität" -- Anerkennung als Thema in Lebensgeschichten von Mauthausen-Überlebenden. Die Überlebenden : Biographien und lebensgeschichtliche Selbstbilder ; Erinnern und Erinnert werden : vier Formen der Anerkennung nationalsozialistischen Unrechts; Kulturelle Anerkennung; Symbolische Anerkennung; Soziale Anerkennung; Materielle Anerkennung -- Conclusio : Opfer-Identitäten als Ergebnis gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse. Von Häftlingskategorien zu NS-Opfergruppen ; Öffentliche Anerkennung und die Vergabe kulturellen, symbolischen, sozialen und materiellen Kapitals ; Auswirkungen der zeitverzögerten Anerkennung auf die Lebensgeschichte; Überlebende mit Anerkennung als NS-Opfer zwischen 1945 und 1949; Überlebende mit Anerkennung als NS-Opfer ab 1995 -- Quellen und Literatur. Interviews ; Onlinequellen ; Archivquellen ; Literatur und gedruckte Quellen -- Abbildungsverzeichnis. Anmerkungen zur Transkription der Interviews.