Sisyphos' Erbe : von der Möglichkeit schulischen Gedenkens / Karin Weimann.
Publication | Library Call Number: D804.177 .W45 2013

- Format
- Book
- Author/Creator
- Weimann, Karin.
- Published
- [Berlin] : Lichtig, 2013
- Locale
- Germany
Berlin - Language
-
German
- Physical Description
- 623 p. : some ill. ; 22 cm.
- Contents
-
Dokumentation der Gestaltung des Gedenktages 27. Januar
Wie die Ränder einer Wunde, die offenbleiben soll : das Bewahren
Vom Sinn und Nutzen des Bewahrens
Im Raum der Kritik
Für einen Moment die Welt anhalten
Dank im Bewahren
Abschiede
Ich schreibe einen Namen nach dem anderen : die Konzeption und ihre Umsetzung
Impuls, Planungen, Finanzierung, Verlauf, Nachbereitung
Wir gedenken aller Opfergruppen
Die Gäste und ihre Arbeitsgruppen seit 1997
Arbeitsgruppen der Kolleginnen und Kollegen
Lesungen am Vortag
Gestaltung des Eingangsbereichs
Abschlussveranstaltungen
Weitere Gestaltungen und übernommene Aufgaben
Kontinuitäten und Anfänge
Sisyphos' Erbe : Reflexionen
Von den Dingen anders berichten, heisst andere Dinge berichten : Sprache als Instrument der Verschleierung
Emotionale Distanzierung durch Sprache
Worte, die sagen, was ist und was nicht ist
Sprache spiegelt und konstruiert
Die Letztbegründung der Moral ist der Wille zu ihr : Selbstbestimmung durch Moral
Desavouierte Moral
Der Massstab
Totalitäre politische Systeme und Moral
Moral im Widerspruch zu individuellen Bedürfnissen?
Elemente einer menschenliebenden Moral
Was ist in Schule und Erziehung zu tun?
Freiheit durch Moral
Erst wenn Opfer und Täter einander treffen : Komplementarität
Der Begriff
Der existentielle Gegensatz
Kann es eine Brücke geben?
Erscheinungsformen real vorhandener Komplementarität
Gewusstlosigkeit und Ressentiment
Gegensätzliche Blicke
Die Ordnung der Welt
Es gibt kein Recht auf Gehorsam : Mit-Gift
Widerspiegelung : Draussen ist wie Drinnen
Selbstexkulpationen der Täter
Andere, Wenige, Anderes
Blitzlichter verbreiteter deutscher Mentalitätsbestände nach 1945
Hilfloses Deuten
Klares Bekennen
Erinnerungserschöpfte : Martin Walser und Karl Heinz Bohrer
Zwei andere Stimmen
Verstellte Wirklichkeit
Zwei Ethnien : Nazis und Deutsche
Zorniger Protest dem exkulpierenden Zeitgeist gegenüber
Der Auftrag
Wie seht ihr aus? : fragte er : und antwortete : zum Übelwerden : Blinde Flecke
Die Gegenwart des Draussen im Drinnen
Täterforschung
Enttäuschte Erwartungen
Gewusstlosigkeit : die zweite Schuld
Ganz normale Männer?
"Kameradschaftsglück" und "Verführung"
Blinde Flecke an unserem Gedenktag
Die Entscheidung
Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen : (Ver) Weigerungen
Widerspiegelungen : Drinnen ist wie Draussen
(Ver)Weigerung hat viele Gesichter : "Wie hätte ich mich verhalten?"
Das Bestehende
Vier Lamenti
"Ich kann das nicht mehr hören!"
"Bloss keine emotionale Überforderung!"
"Ich weiss das doch alles schon!"
"Ich bin nicht schuldig!"
Zwei Dilemmata
"Opa war kein Nazi!"
"Wenn ich doch nichts fühle!"
Die Einsamkeit der Überlebenden
Vom Gegenmenschen zum Mitmenschen
Zweifle nie daran, dass einige wenige engagierte Menschen die Welt verändern können : Widerstände und Konflikte in der Schule
Widerstände im Kollegium
Konflikte zwischen Lehrenden und Lernenden
Konflikte zwischen Lehrenden
Innerschulische offene Fragen
"Holocaust als nationales Exklusivprojekt"?
Was zu tun bleibt
Das Gute soll sein, auch wenn es niemals geschähe : ein Plädoyer
Er wollte nicht zu jenen gehören, die schweigen : Ihr sollt die Wahrheit erben
Nachwort
Anhang
Ausgewählte Kurzinformationen zu den zitierten Autorinnen und Autoren
Literaturverzeichnis
Programme des schulischen Gedenktages von 1997 bis 2010
Antworten unserer Gäste und Institutionen
Ansprache von Roman Herzog zum Gedenktag 27. Januar
Ansprachen des Schulleiters Wolfgang Brauer
Ansprache der Schulleiterin Petra Heidbreder
Solidaritätsbrief des Kollegiums und Reaktionen
Brief des Bundespräsidialamtes
Ansprache von Irmela Mensah-Schramm
Fragenkatalog : Nationalsozialismus im innerfamiliären Dialog
Briefe von Schülerinnen und Schülern an Sara Bialas
Briefe von Schülerinnen und Schülern an Petra Rosenberg
Rückmeldungen von Teilnehmenden an der Arbeitsgemeinschaft von Beate Niemann
Reden und Texte von Karin Weimann
Solidaritätsbrief an Rabbiner David Alter. - ISBN
- 9783929905281
3929905280 (pbk.) - Notes
-
Includes bibliographical references.
Dokumentation der Gestaltung des Gedenktages 27. Januar -- Wie die Ränder einer Wunde, die offenbleiben soll : das Bewahren -- Vom Sinn und Nutzen des Bewahrens -- Im Raum der Kritik -- Für einen Moment die Welt anhalten -- Dank im Bewahren -- Abschiede -- Ich schreibe einen Namen nach dem anderen : die Konzeption und ihre Umsetzung -- Impuls, Planungen, Finanzierung, Verlauf, Nachbereitung -- Wir gedenken aller Opfergruppen -- Die Gäste und ihre Arbeitsgruppen seit 1997 -- Arbeitsgruppen der Kolleginnen und Kollegen -- Lesungen am Vortag -- Gestaltung des Eingangsbereichs -- Abschlussveranstaltungen -- Weitere Gestaltungen und übernommene Aufgaben -- Kontinuitäten und Anfänge -- Sisyphos' Erbe : Reflexionen -- Von den Dingen anders berichten, heisst andere Dinge berichten : Sprache als Instrument der Verschleierung -- Emotionale Distanzierung durch Sprache -- Worte, die sagen, was ist und was nicht ist -- Sprache spiegelt und konstruiert -- Die Letztbegründung der Moral ist der Wille zu ihr : Selbstbestimmung durch Moral -- Desavouierte Moral -- Der Massstab -- Totalitäre politische Systeme und Moral -- Moral im Widerspruch zu individuellen Bedürfnissen? -- Elemente einer menschenliebenden Moral -- Was ist in Schule und Erziehung zu tun? -- Freiheit durch Moral -- Erst wenn Opfer und Täter einander treffen : Komplementarität -- Der Begriff -- Der existentielle Gegensatz -- Kann es eine Brücke geben? -- Erscheinungsformen real vorhandener Komplementarität -- Gewusstlosigkeit und Ressentiment -- Gegensätzliche Blicke -- Die Ordnung der Welt -- Es gibt kein Recht auf Gehorsam : Mit-Gift -- Widerspiegelung : Draussen ist wie Drinnen -- Selbstexkulpationen der Täter -- Andere, Wenige, Anderes -- Blitzlichter verbreiteter deutscher Mentalitätsbestände nach 1945 -- Hilfloses Deuten -- Klares Bekennen -- Erinnerungserschöpfte : Martin Walser und Karl Heinz Bohrer -- Zwei andere Stimmen -- Verstellte Wirklichkeit -- Zwei Ethnien : Nazis und Deutsche -- Zorniger Protest dem exkulpierenden Zeitgeist gegenüber -- Der Auftrag -- Wie seht ihr aus? : fragte er : und antwortete : zum Übelwerden : Blinde Flecke -- Die Gegenwart des Draussen im Drinnen -- Täterforschung -- Enttäuschte Erwartungen -- Gewusstlosigkeit : die zweite Schuld -- Ganz normale Männer? -- "Kameradschaftsglück" und "Verführung" -- Blinde Flecke an unserem Gedenktag -- Die Entscheidung -- Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen : (Ver) Weigerungen -- Widerspiegelungen : Drinnen ist wie Draussen -- (Ver)Weigerung hat viele Gesichter : "Wie hätte ich mich verhalten?" -- Das Bestehende -- Vier Lamenti -- "Ich kann das nicht mehr hören!" -- "Bloss keine emotionale Überforderung!" -- "Ich weiss das doch alles schon!" -- "Ich bin nicht schuldig!" -- Zwei Dilemmata -- "Opa war kein Nazi!" -- "Wenn ich doch nichts fühle!" -- Die Einsamkeit der Überlebenden -- Vom Gegenmenschen zum Mitmenschen -- Zweifle nie daran, dass einige wenige engagierte Menschen die Welt verändern können : Widerstände und Konflikte in der Schule -- Widerstände im Kollegium -- Konflikte zwischen Lehrenden und Lernenden -- Konflikte zwischen Lehrenden -- Innerschulische offene Fragen -- "Holocaust als nationales Exklusivprojekt"? -- Was zu tun bleibt -- Das Gute soll sein, auch wenn es niemals geschähe : ein Plädoyer -- Er wollte nicht zu jenen gehören, die schweigen : Ihr sollt die Wahrheit erben -- Nachwort -- Anhang -- Ausgewählte Kurzinformationen zu den zitierten Autorinnen und Autoren -- Literaturverzeichnis -- Programme des schulischen Gedenktages von 1997 bis 2010 -- Antworten unserer Gäste und Institutionen -- Ansprache von Roman Herzog zum Gedenktag 27. Januar -- Ansprachen des Schulleiters Wolfgang Brauer -- Ansprache der Schulleiterin Petra Heidbreder -- Solidaritätsbrief des Kollegiums und Reaktionen -- Brief des Bundespräsidialamtes -- Ansprache von Irmela Mensah-Schramm -- Fragenkatalog : Nationalsozialismus im innerfamiliären Dialog -- Briefe von Schülerinnen und Schülern an Sara Bialas -- Briefe von Schülerinnen und Schülern an Petra Rosenberg -- Rückmeldungen von Teilnehmenden an der Arbeitsgemeinschaft von Beate Niemann -- Reden und Texte von Karin Weimann -- Solidaritätsbrief an Rabbiner David Alter.
- Availability
-
Record last modified: 2014-01-31 14:47:00
This page: https://collections.ushmm.org/search/catalog/bib234643