Physical Description
224 p. : many ill. ; 21 cm.
Contents
Einleitung
Planung geschützter Produktionsstätten der Rüstungsindustrie
Kriegslage und Jägerplanbauten
Die Planung für Mühldorf
Die Bauausführung
Die Arbeitskräfte
Vorbereitung der Baustelle
Die Bautechnik des Fabrikbunkers Weingut 1
Das Bunkergelände nach dem Krieg
Der KZ-Aussen lagerkomplex Mühldorf
Gründung des KZ-Aufsenlagerkomplexes Mühldorf
Lager M1 (Mühldorf/Mettenheim)
Das Waldlager 5/6
Die KZ-Aussenlager Mittergars und Thalham
Die KZ-Aussenlager Zangberg und Gendorf
Die Häftlinge
Zahl und Herkunft der Häftlinge
Organisation der KZ-Aussenlager
Die SS
Das Leben im Lager
Tagesablauf
Kleidung
Verpflegung
Medizinische Verhältnisse
Die Toten des KZ-AussenlagerkompIexes Mühldorf
Arbeitseinsatz
Begriffserkärung : Vernichtung durch Arbeit-Skiauenarbeit
Arbeitseinsatz
Gewaltverbrechen
Frauen im Lager
Das Ende des KZ Aussenlagerkomplexes Mühldorf
Die Kriegslage beim Zusammenbruch
Evakuierungstransport
Die letzten Tage des KZ-AussenlagerkompIexes Mühldorf- Befreiung
Wie verhielt sich die Bevölkerung?
Während des Krieges
Nachkriegszeit
Juristische Aufarbeitung der KZ-Verbrechen
Die Dachauer Kriegsuerbrecherprozesse
Rechte der Angeklagten und die Anklagepunkte
Der Verfahrensablauf
Die Nachfolgeprozesse
Verteidigungsstrategien
Der Fall Schallermair
Die politische Wirkung
Westdeutsche Ermittlungen zu Verbrechensvonvürfen im KZ-Aussenlagerkomplex Mühldorf
Ermittlungsverfahren gegen Sebastian Eberl
Erinnerungsarbeit seit 1945
Öffentliche und private Initiativen
Der Verein für das Erinnern
Die Zeitzeugen
Dank des Verfassers
Anmerkungen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Abkürzungen
Bildnachweis.
ISBN
9783930033287
3930033283 (pbk.)
Notes
Includes bibliographical references.
Einleitung -- Planung geschützter Produktionsstätten der Rüstungsindustrie -- Kriegslage und Jägerplanbauten -- Die Planung für Mühldorf -- Die Bauausführung -- Die Arbeitskräfte -- Vorbereitung der Baustelle -- Die Bautechnik des Fabrikbunkers Weingut 1 -- Das Bunkergelände nach dem Krieg -- Der KZ-Aussen lagerkomplex Mühldorf -- Gründung des KZ-Aufsenlagerkomplexes Mühldorf -- Lager M1 (Mühldorf/Mettenheim) -- Das Waldlager 5/6 -- Die KZ-Aussenlager Mittergars und Thalham -- Die KZ-Aussenlager Zangberg und Gendorf -- Die Häftlinge -- Zahl und Herkunft der Häftlinge -- Organisation der KZ-Aussenlager -- Die SS -- Das Leben im Lager -- Tagesablauf -- Kleidung -- Verpflegung -- Medizinische Verhältnisse -- Die Toten des KZ-AussenlagerkompIexes Mühldorf -- Arbeitseinsatz -- Begriffserkärung : Vernichtung durch Arbeit-Skiauenarbeit -- Arbeitseinsatz -- Gewaltverbrechen -- Frauen im Lager -- Das Ende des KZ Aussenlagerkomplexes Mühldorf -- Die Kriegslage beim Zusammenbruch -- Evakuierungstransport -- Die letzten Tage des KZ-AussenlagerkompIexes Mühldorf- Befreiung -- Wie verhielt sich die Bevölkerung? -- Während des Krieges -- Nachkriegszeit -- Juristische Aufarbeitung der KZ-Verbrechen -- Die Dachauer Kriegsuerbrecherprozesse -- Rechte der Angeklagten und die Anklagepunkte -- Der Verfahrensablauf -- Die Nachfolgeprozesse -- Verteidigungsstrategien -- Der Fall Schallermair -- Die politische Wirkung -- Westdeutsche Ermittlungen zu Verbrechensvonvürfen im KZ-Aussenlagerkomplex Mühldorf -- Ermittlungsverfahren gegen Sebastian Eberl -- Erinnerungsarbeit seit 1945 -- Öffentliche und private Initiativen -- Der Verein für das Erinnern -- Die Zeitzeugen -- Dank des Verfassers -- Anmerkungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Abkürzungen -- Bildnachweis.