Physical Description
396 p. ; 24 cm.
Contents
Privatleben
Eltern und Geschwister
Schule
Paula Rauer : die erste Liebe
Die Ehe
Finanzen
Studium und erste wissenschaftliche Arbeiten
Zum Studium in Prag
Der erste Auslandsaufenthalt : Breslau
Erste wissenschaftliche Arbeiten : die Geschichte Zuckmantels
Zurück in Prag
Zwischen Leipzig und Breslau
Pfitzner und die deutschen Kollegen
Pfitzners wissenschaftliche Karriere : Hoffnungen und Wirklichkeit
Der grosse Lehrer Hans Hirsch
Der "Feind" Heinz Zatschek
Der Kommilitone und Freund Emil Franzel
Josef Pfitzner und die tschechischen Kollegen
Josef Šusta
Josef Pekař
Josef Matoušek
Pfitzner als Pädagoge
Die Betreuung von Dissertationen
Von Josef Pfitzner betreute Dissertationen
Pfitzner als Zweitgutachter bei Dissertationen
Akademische Ehrungen : Mitgliedschaften in gelehrten Gesellschaften
Zwischenergebnis
Zwischen mittelalterlicher und osteuropäischer Geschichte
Das Breslauer Bistum und die Geschichte Schlesiens
Witold, Bakunin, Polen
Definition von Slawentum und Osteuropa
Zusammenfassung
Historiker und Propagandist der Sudetendeutschen 1926 bis 1938
Das "Erwachen der Sudetendeutschen
Ideologe der Sudetendeutschen Partei
Mitarbeit beim Handwörterbuch für das Grenz- und Auslanddeutschtum
Vermittler tschechischer Forschungsergebnisse
Audienz beim Präsidenten der Republik
Zusammenfassung
Stadtrat (Mai 1938-März 1939)
Politische Aktionen bis zur Besetzung Prags
Politisierte "Wissenschaft"
Stellvertretender Primator : Machtkämpfe
Prag unter Militärverwaltung
Pfitzner und Primator Klapka
Pfitzner und Oberlandrat von Watter
Pfitzner und Heydrich
Pfitzner und Frank
Zusammenfassung
Pfitzners Kommunal- und Volkstumspolitik
Eindeutschung der Stadtverwaltung
Durchsetzung der deutschen Führung der Stadt
Einführung der deutschen Amtssprache
Durchsetzung deutscher Interessen
Planungen für die Zukunft Prags
Haushalt
Ausgrenzung von Juden und 'Arisierung' von Betrieben
Eingriffe in den Wohnungsmarkt
Versorgung der Bevölkerung
Kranken-, Alten- und Jugendpflege
Schulen
Kulturförderung
Zusammenfassung
Nebenberuf : Historiker
Kampf um die Erinnerung
Geschichte als Argument
Rassistische Wissenschaft?
Zusammenfassung
Das Ende des Prager Deutschtums und Pfitzners
Luftschutz und Schanzarbeiten
Endzeitstimmungen
Gefangennahme und Prozess
Fazit
Quellen, Pfitzners Werke und Sekundärlitarur
Abkürzungen
Personenregister.
ISBN
9783837508956
3837508951 (pbk.)
9788087782033 (Masarykuv Ustav a Archiv AV CR : pbk.)
8087782038 (Masarykuv Ustav a Archiv AV CR : pbk.)
Notes
Biography.
Includes bibliographical references and index.
Privatleben -- Eltern und Geschwister -- Schule -- Paula Rauer : die erste Liebe -- Die Ehe -- Finanzen -- Studium und erste wissenschaftliche Arbeiten -- Zum Studium in Prag -- Der erste Auslandsaufenthalt : Breslau -- Erste wissenschaftliche Arbeiten : die Geschichte Zuckmantels -- Zurück in Prag -- Zwischen Leipzig und Breslau -- Pfitzner und die deutschen Kollegen -- Pfitzners wissenschaftliche Karriere : Hoffnungen und Wirklichkeit -- Der grosse Lehrer Hans Hirsch -- Der "Feind" Heinz Zatschek -- Der Kommilitone und Freund Emil Franzel -- Josef Pfitzner und die tschechischen Kollegen -- Josef Šusta -- Josef Pekař -- Josef Matoušek -- Pfitzner als Pädagoge -- Die Betreuung von Dissertationen -- Von Josef Pfitzner betreute Dissertationen -- Pfitzner als Zweitgutachter bei Dissertationen -- Akademische Ehrungen : Mitgliedschaften in gelehrten Gesellschaften -- Zwischenergebnis -- Zwischen mittelalterlicher und osteuropäischer Geschichte -- Das Breslauer Bistum und die Geschichte Schlesiens -- Witold, Bakunin, Polen -- Definition von Slawentum und Osteuropa -- Zusammenfassung -- Historiker und Propagandist der Sudetendeutschen 1926 bis 1938 -- Das "Erwachen der Sudetendeutschen -- Ideologe der Sudetendeutschen Partei -- Mitarbeit beim Handwörterbuch für das Grenz- und Auslanddeutschtum -- Vermittler tschechischer Forschungsergebnisse -- Audienz beim Präsidenten der Republik -- Zusammenfassung -- Stadtrat (Mai 1938-März 1939) -- Politische Aktionen bis zur Besetzung Prags -- Politisierte "Wissenschaft" -- Stellvertretender Primator : Machtkämpfe -- Prag unter Militärverwaltung -- Pfitzner und Primator Klapka -- Pfitzner und Oberlandrat von Watter -- Pfitzner und Heydrich -- Pfitzner und Frank -- Zusammenfassung -- Pfitzners Kommunal- und Volkstumspolitik -- Eindeutschung der Stadtverwaltung -- Durchsetzung der deutschen Führung der Stadt -- Einführung der deutschen Amtssprache -- Durchsetzung deutscher Interessen -- Planungen für die Zukunft Prags -- Haushalt -- Ausgrenzung von Juden und 'Arisierung' von Betrieben -- Eingriffe in den Wohnungsmarkt -- Versorgung der Bevölkerung -- Kranken-, Alten- und Jugendpflege -- Schulen -- Kulturförderung -- Zusammenfassung -- Nebenberuf : Historiker -- Kampf um die Erinnerung -- Geschichte als Argument -- Rassistische Wissenschaft? -- Zusammenfassung -- Das Ende des Prager Deutschtums und Pfitzners -- Luftschutz und Schanzarbeiten -- Endzeitstimmungen -- Gefangennahme und Prozess -- Fazit -- Quellen, Pfitzners Werke und Sekundärlitarur -- Abkürzungen -- Personenregister.