Esslingen am Neckar im System von Zwangssterilisation und "Euthanasie" während des Nationalsozialismus : Strukturen, Orte, Biographien / Gudrun Silberzahn-Jandt.
Publication | Library Call Number: HQ755.5.G3 S545 2015

- Series
- Esslinger Studien. Schriftenreihe, Band 24
Esslinger Studien. Bd. 24. - Format
- Book
- Author/Creator
- Silberzahn-Jandt, Gudrun, 1960- author.
- Published
- Ostfildern : Jan Thorbecke Verlag, [2015]
- Locale
- Germany
Esslingen am Neckar
Esslingen am Neckar (Germany) - Language
-
German
- Physical Description
- 351 pages, 10 pages of plates : illustrations (some color) ; 25 cm.
- Contents
-
Grusswort
Vorwort
Einleitung
Geschichte und Konzeption dieser Studie
Forschungsstand
Quellenbasis
Phasen der Mordaktionen : Terminologie, Zahlen und Forschungsdiskurse
"Euthanasie" als Resultat eines Radikalisierungsprozesses?
Vom Krankenmord zum Holocaust
Zwangssterilisationen
Historischer Hintergrund und gesetzliche Grundlagen
Der erste Verfahrensteil in Esslingen : Anzeige und Antrag
Das Staatliche Gesundheitsamt in Esslingen
Die Erbgesundheitsgerichte in Esslingen und Stuttgart
Normverletzung als Sterilisationsgrund
Sterilisationen im Städtischen Krankenhaus Esslingen
Zwangsabtreibungen
Zwangssterilisationen von als "Zigeunermischlingen" klassifizierten Männern
Spruchkammerverfahren und Diskussion nach 1945 : der Fall Dr. Julius Wagner
Zusammenfassung
Die Privatklinik Kennenburg
Zur Geschichte der Privatklinik Kennenburg
Die Privatklinik Kennenburg in den letzten Jahren ihres Bestehens
Zur Quellenlage
Ärzte und sonstiges Personal
Zum Klientel : mit besonderer Berücksichtigung der jüdischen Patienten und Patientinnen
Wirtschaftliche Situation der Klinik
Therapiemethoden
Die Schliessung der Privatklinik
Zwangssterilisationen an psychisch kranken Menschen der Privatklinik Kennenburg
Die "Euthanasie"-Aktion in der Privatklinik Kennenburg
Methodische und quellenkritische Fragen zur Rekonstruktion von Lebensgeschichten Ermordeter aus der Privatklinik Kennenburg
Magdalene Maier-Leibnitz (1916-1941)
Kindheit und Schulzeit in Esslingen
Klosters
Internatsschule Schloss Salem
Haus Aichele in Beuren
Landerziehungsheim Marquartstein im Chiemgau
Der Ausbruch der Erkrankung : Erklärungsdiskurse
Diagnosestellung
Kurheim Hohenpeissenberg
Privatklinik für weibliche Nerven- und Gemütskranke Obersendling
Sanatorium Wiesneck e.V.
Nervenklinik der Universität Tübingen
Privatklinik Kennenburg
Ermordung in Hadamar
Andenken
Lotte Schweizer (1912-1942)
Biografien weiterer Opfer
"überlebende"
Zusammenfassung
Opfer der Kranken- und Behindertenmorde aus Esslingen
Opferzahlen
Entwurf einer Kollektivbiographie der Opfer der Aktion "T4"
Zur Frage anstaltsinterner und externer Selektionskriterien
Esslinger Kinder als Opfer
Esslinger Kinder und Jugendliche als Mordopfer der Aktion "T4"
"Kinderfachabteilung" Wiesloch
"Kinderfachabteilung" Eichberg
"Kinderfachabteilung" Städtische Kinderheime Stuttgart
Die Reaktion Angehöriger
Zusammenfassung
Esslinger Opfer der "Aktion 14fl3"
Opferbiografien
Namensnennung
Rechtliche Grundlage
Unterschiedliche Realitäten
Ethische Fragestellung
Vorgehen in dieser Studie
Biografien
Die Opfer der Aktion "T4" aus Esslingen
Auf dem Ebershaldenfriedhof beigesetzte auswärtige Opfer der Aktion "T4"
Opfer der "Aktion 14fl3"
Opfer der "Kinderfachabteilung"
"Regionale Euthanasie"
Zusammenfassung
Mitarbeiter der "Euthanasie"-Aktion aus Esslingen
Jakob Wöger : Kriminalbeamter und Büroleiter in Grafeneck
Lina Gerst : Büroangestellte in Grafeneck, Hadamar und Eichberg
Friedrich Mauz : "T4"-Gutachter und Militärpsychiater
Zusammenfassung
Zusammenfassung und Forschungsperspektiven
Abkürzungen
Quellen
Archive
Kommunalverwaltungen
Literatur und Gedruckte Quellen. - ISBN
- 9783799506472
3799506470 (hd.bd.) - Notes
-
Includes bibliographical references (pages 325-351).
Grusswort -- Vorwort -- Einleitung -- Geschichte und Konzeption dieser Studie -- Forschungsstand -- Quellenbasis -- Phasen der Mordaktionen : Terminologie, Zahlen und Forschungsdiskurse -- "Euthanasie" als Resultat eines Radikalisierungsprozesses? -- Vom Krankenmord zum Holocaust -- Zwangssterilisationen -- Historischer Hintergrund und gesetzliche Grundlagen -- Der erste Verfahrensteil in Esslingen : Anzeige und Antrag -- Das Staatliche Gesundheitsamt in Esslingen -- Die Erbgesundheitsgerichte in Esslingen und Stuttgart -- Normverletzung als Sterilisationsgrund -- Sterilisationen im Städtischen Krankenhaus Esslingen -- Zwangsabtreibungen -- Zwangssterilisationen von als "Zigeunermischlingen" klassifizierten Männern -- Spruchkammerverfahren und Diskussion nach 1945 : der Fall Dr. Julius Wagner -- Zusammenfassung -- Die Privatklinik Kennenburg -- Zur Geschichte der Privatklinik Kennenburg -- Die Privatklinik Kennenburg in den letzten Jahren ihres Bestehens -- Zur Quellenlage -- Ärzte und sonstiges Personal -- Zum Klientel : mit besonderer Berücksichtigung der jüdischen Patienten und Patientinnen -- Wirtschaftliche Situation der Klinik -- Therapiemethoden -- Die Schliessung der Privatklinik -- Zwangssterilisationen an psychisch kranken Menschen der Privatklinik Kennenburg -- Die "Euthanasie"-Aktion in der Privatklinik Kennenburg -- Methodische und quellenkritische Fragen zur Rekonstruktion von Lebensgeschichten Ermordeter aus der Privatklinik Kennenburg -- Magdalene Maier-Leibnitz (1916-1941) -- Kindheit und Schulzeit in Esslingen -- Klosters -- Internatsschule Schloss Salem -- Haus Aichele in Beuren -- Landerziehungsheim Marquartstein im Chiemgau -- Der Ausbruch der Erkrankung : Erklärungsdiskurse -- Diagnosestellung -- Kurheim Hohenpeissenberg -- Privatklinik für weibliche Nerven- und Gemütskranke Obersendling -- Sanatorium Wiesneck e.V. -- Nervenklinik der Universität Tübingen -- Privatklinik Kennenburg -- Ermordung in Hadamar -- Andenken -- Lotte Schweizer (1912-1942) -- Biografien weiterer Opfer -- "überlebende" -- Zusammenfassung -- Opfer der Kranken- und Behindertenmorde aus Esslingen -- Opferzahlen -- Entwurf einer Kollektivbiographie der Opfer der Aktion "T4" -- Zur Frage anstaltsinterner und externer Selektionskriterien -- Esslinger Kinder als Opfer -- Esslinger Kinder und Jugendliche als Mordopfer der Aktion "T4" -- "Kinderfachabteilung" Wiesloch -- "Kinderfachabteilung" Eichberg -- "Kinderfachabteilung" Städtische Kinderheime Stuttgart -- Die Reaktion Angehöriger -- Zusammenfassung -- Esslinger Opfer der "Aktion 14fl3" -- Opferbiografien -- Namensnennung -- Rechtliche Grundlage -- Unterschiedliche Realitäten -- Ethische Fragestellung -- Vorgehen in dieser Studie -- Biografien -- Die Opfer der Aktion "T4" aus Esslingen -- Auf dem Ebershaldenfriedhof beigesetzte auswärtige Opfer der Aktion "T4" -- Opfer der "Aktion 14fl3" -- Opfer der "Kinderfachabteilung" -- "Regionale Euthanasie" -- Zusammenfassung -- Mitarbeiter der "Euthanasie"-Aktion aus Esslingen -- Jakob Wöger : Kriminalbeamter und Büroleiter in Grafeneck -- Lina Gerst : Büroangestellte in Grafeneck, Hadamar und Eichberg -- Friedrich Mauz : "T4"-Gutachter und Militärpsychiater -- Zusammenfassung -- Zusammenfassung und Forschungsperspektiven -- Abkürzungen -- Quellen -- Archive -- Kommunalverwaltungen -- Literatur und Gedruckte Quellen.
- Subjects
-
Eugenics--Germany--Esslingen am Neckar--History--20th century.
Euthanasia--Germany--Esslingen am Neckar--History--20th century.
Involuntary sterilization--Germany--Esslingen am Neckar--History--20th century.
Genocide survivors--Germany--Esslingen am Neckar--Biography.
Mentally ill--Crimes against--Germany--Esslingen am Neckar--History--20th century.
National socialism and medicine--Germany--Esslingen am Neckar.
Esslingen am Neckar (Germany)--History--20th century.
- Availability
-
Record last modified: 2017-11-01 12:46:00
This page: https://collections.ushmm.org/search/catalog/bib245124