- Summary
- Die Bedeutung jüdischer von Künstler und Kulturschaffender für die deutsche Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts ist zwar unbestritten, aber in ihrer Vielfalt und Reichweite bislang nur wenigen bekannt. Dieses Buch informiert über die Welt jüdischer Kulturschaffender und berücksichtigt dabei nicht nur Leistungen der Hochkultur, sondern auch die Populär- und Alltagskultur. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei künstlerischen Werken und kulturellen Praktiken, die Veränderungen der Beziehungen zwischen Juden und Nichtjuden widerspiegeln oder durch sie hervorgerufen wurden. Darüber hinaus wird das speziell für ein Verständnis des Judentums wichtige Verhältnis von Kultur und Gedächtnis behandelt: Denn die Problematisierung der Erinnerung und des Geschichtsprozesses sind integraler Bestandteil und Triebfeder jüdischen kulturellen Schaffens und haben auf die deutsche Geisteswelt zurückgewirkt.-- Provided by publisher.
- Series
- Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte ; v. 1
Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte ; v. 1.
- Format
- Book
- Author/Creator
- Hödl, Klaus, 1963- author.
- Published
- Paderborn : Ferdinand Schöningh, [2012]
- Locale
- Germany
Deutschland
- Contents
-
Einleitung.
Jüdisch-nichtjüdische Kontaktzonen um die Wende zum 19. Jahrhundert.
Die jüdische Aufklärung (Haskalah).
Die Wissenschaft des Judentums.
Juden in der Kultur des 19. Jahrhunderts.
Juden in der Malerei.
Die Suche nach einer jüdisch-nationalen Kunst.
Literarische Selbstvergewisserungen.
Juden im öffentlichen Raum.
Juden in der Populärkultur.
Die jiddische Bühne und das Jargontheater.
Juden und das moderne Theater.
Die Filmindustrie.
Die Überbrückung der Kluft zwischen Ost- und Westjuden.
Die jüdische Sozialwissenschaft.
Jüdische Geschichtsschreibung.
Jüdische Historiographie und jüdische Studien nach 1945.
Jüdische Kultur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Die Jahre der Weimarer Republik.
Jüdische Kultur im Nationalsozialismus.
Juden in Deutschland nach 1945.
Was ist jüdische Kultur?
Jüdische Museen im Nachkriegsdeutschland.
Jüdische Schriftsteller/ -innen.
- Notes
-
Includes bibliographical references (pages 155-156) and index.
Einleitung. -- Jüdisch-nichtjüdische Kontaktzonen um die Wende zum 19. Jahrhundert. -- Die jüdische Aufklärung (Haskalah). -- Die Wissenschaft des Judentums. -- Juden in der Kultur des 19. Jahrhunderts. -- Juden in der Malerei. -- Die Suche nach einer jüdisch-nationalen Kunst. -- Literarische Selbstvergewisserungen. -- Juden im öffentlichen Raum. -- Juden in der Populärkultur. -- Die jiddische Bühne und das Jargontheater. -- Juden und das moderne Theater. -- Die Filmindustrie. -- Die Überbrückung der Kluft zwischen Ost- und Westjuden. -- Die jüdische Sozialwissenschaft. -- Jüdische Geschichtsschreibung. -- Jüdische Historiographie und jüdische Studien nach 1945. -- Jüdische Kultur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. -- Die Jahre der Weimarer Republik. -- Jüdische Kultur im Nationalsozialismus. -- Juden in Deutschland nach 1945. -- Was ist jüdische Kultur? -- Jüdische Museen im Nachkriegsdeutschland. -- Jüdische Schriftsteller/ -innen.