"Unter Blumen eingesenkte Kanonen" : Chopins Musik in dunkler Zeit (1933-1945) / Reinhard Piechocki.
Publication | Library Call Number: ML410.C54 P543 2017

- Format
- Book
- Author/Creator
- Piechocki, Reinhard, 1949- author.
- Published
- Düsseldorf : Staccato Verlag, [2017]
©2017 - Locale
- Germany
- Language
-
German
- Physical Description
- 294 pages : portraits, illustrations ; 21 cm
- Contents
-
Prolog : die Kraft der Musik
Deutsch-Polnische Kulturpolitik (1919-1945)
Die "Feindschafts-Ära" (1919-1933) : Warschauer Chopin-Wettbewerb 1927
Die "Versöhnungs-Ära" (1933-1939) : Deutsch-Polnische Chopin-Feier 1935
Die "Kriegs-Ära" (1939-1945) : Sprengung des Chopin-Denkmals 1940
Die NS-Instrumentalisierung von Chopin (1934-1939)
Die Filmpropaganda : Chopins "Abschiedswalzer"
Die Rundfunkpropaganda : Chopin wird Kult
Chopin auf der Bühne : Konzerte und Ballette
Chopin im nationalsozialistischen Deutschland (1935-1945)
"Heil Hitler! : Heil Chopin!" : die Büste des Bildhauers Hermann A. Raddatz (1.3.1935)
"Die Hitler-Bewunderin" : die Pianisten Elly Ney, der Krieg und ein Chopin-Konzert (1.9.1939)
"Im Sinne des Führers sichergestellt" : der Opportunist Wolfgang Boetticher (13.1.1941)
"Rettung in letzter Minute!" : die Flucht der Pianistin Grete Sultan (22.2.1941)
"Der Wehrkraftzersetzer" : das Schicksal des Pianisten Karlrobert Kreiten (7.9.1943)
"Chopins deutsche Grundlagen" : der Musikwissenschaftler Georg Schünemann (17.10.1943)
Chopin im besetzten Polen (1939-1945)
"Chopins Nocturne" : Władysław Szpilman und drei ausstehende Würdigungen (23.9.1939)
"Ein polnischer Engel" : der Generalgouverneur und Chopin-Liebhaber Hans Frank (Jan. 1942)
"Ich weiss, wer Du bist!" : das Überleben der Teofila Reich (Juni 1943)
"Chopins Scherzo" : Wie die Pianistin Ludmilla Berkwic denunziert wurde (27.10.1943)
"Chopins Herz" : Rettung durch den SS-General Heinz Reinefarth? (9.9.1944)
"Vom Retter zum Opfer" : das Seelenleben des deutschen Offiziers Wilm Hosenfeld (17.11. 1944)
Chopin in deutschen Konzentrationslagern (1940-1945)
"Er pfiff unentwegt Chopin" : der Bühnenbildner Otto Axer (Frühjahr 1941)
"Chopin als Lebensrettung" : das erste KZ-Konzert der Pianistin Edith Kraus (Herbst 1942)
"Sie soll leben!" : die Rettung der Pianistin Natalia Karp (11.12.1943)
" In mir klingt ein Lied ..." Alma Rosé und das Mädchenorchester von Auschwitz (Jan. 1944)
"Choral aus der Tiefe der Hölle" : der KZ-Sänger Aleksander Kulisiewicz (Nov. 1944)
"Der Garten Eden inmitten der Hölle" : Wie ein Sechsjähriger das KZ überlebte (22.2.1945)
Epilog : Chopin im Führerbunker : Chopin zur Befreiung
Literatur
Personenregister
Bildnachweise
Danksagung. - ISBN
- 9783932976681
3932976681 - Notes
-
Includes bibliographical references and index.
Prolog : die Kraft der Musik -- Deutsch-Polnische Kulturpolitik (1919-1945) -- Die "Feindschafts-Ära" (1919-1933) : Warschauer Chopin-Wettbewerb 1927 -- Die "Versöhnungs-Ära" (1933-1939) : Deutsch-Polnische Chopin-Feier 1935 -- Die "Kriegs-Ära" (1939-1945) : Sprengung des Chopin-Denkmals 1940 -- Die NS-Instrumentalisierung von Chopin (1934-1939) -- Die Filmpropaganda : Chopins "Abschiedswalzer" -- Die Rundfunkpropaganda : Chopin wird Kult -- Chopin auf der Bühne : Konzerte und Ballette -- Chopin im nationalsozialistischen Deutschland (1935-1945) -- "Heil Hitler! : Heil Chopin!" : die Büste des Bildhauers Hermann A. Raddatz (1.3.1935) -- "Die Hitler-Bewunderin" : die Pianisten Elly Ney, der Krieg und ein Chopin-Konzert (1.9.1939) -- "Im Sinne des Führers sichergestellt" : der Opportunist Wolfgang Boetticher (13.1.1941) -- "Rettung in letzter Minute!" : die Flucht der Pianistin Grete Sultan (22.2.1941) -- "Der Wehrkraftzersetzer" : das Schicksal des Pianisten Karlrobert Kreiten (7.9.1943) -- "Chopins deutsche Grundlagen" : der Musikwissenschaftler Georg Schünemann (17.10.1943) -- Chopin im besetzten Polen (1939-1945) -- "Chopins Nocturne" : Władysław Szpilman und drei ausstehende Würdigungen (23.9.1939) -- "Ein polnischer Engel" : der Generalgouverneur und Chopin-Liebhaber Hans Frank (Jan. 1942) -- "Ich weiss, wer Du bist!" : das Überleben der Teofila Reich (Juni 1943) -- "Chopins Scherzo" : Wie die Pianistin Ludmilla Berkwic denunziert wurde (27.10.1943) -- "Chopins Herz" : Rettung durch den SS-General Heinz Reinefarth? (9.9.1944) -- "Vom Retter zum Opfer" : das Seelenleben des deutschen Offiziers Wilm Hosenfeld (17.11. 1944) -- Chopin in deutschen Konzentrationslagern (1940-1945) -- "Er pfiff unentwegt Chopin" : der Bühnenbildner Otto Axer (Frühjahr 1941) -- "Chopin als Lebensrettung" : das erste KZ-Konzert der Pianistin Edith Kraus (Herbst 1942) -- "Sie soll leben!" : die Rettung der Pianistin Natalia Karp (11.12.1943) -- " In mir klingt ein Lied ..." Alma Rosé und das Mädchenorchester von Auschwitz (Jan. 1944) -- "Choral aus der Tiefe der Hölle" : der KZ-Sänger Aleksander Kulisiewicz (Nov. 1944) -- "Der Garten Eden inmitten der Hölle" : Wie ein Sechsjähriger das KZ überlebte (22.2.1945) -- Epilog : Chopin im Führerbunker : Chopin zur Befreiung -- Literatur -- Personenregister -- Bildnachweise -- Danksagung.
- Availability
-
Record last modified: 2017-12-29 10:06:00
This page: https://collections.ushmm.org/search/catalog/bib260435