Physical Description
205 pages : illustrations (some color) ; 29 cm.
Contents
Einleitung
Dank
Das Protektorat Böhmen und Mähren
Die Tschechoslowakische Republik, ein demokratischer Vielvölkerstaat
"Sudetenkrise" und Annexion des Sudetenlandes
Flüchtlinge in der Tschecho-Slowakei
Nutzniesser der deutschen Aggression
Zerschlagung der "Rest-Tschechei" und Errichtung des Protektorats
Protektoratspost und Deutsche Dienstpost
Beginn des Terrors
Proteste der Studenten
Konzentrationslager
KZ-Aussenlager auf dem Boden der ehemaligen Tschechoslowakei
Politische Justiz
Gestapo-Gefängnisse
Das Gefängnis Kleine Festung Theresienstadt
Ausschaltung der Juden aus dem öffentlichen Leben
Die Zentralstelle für jüdische Auswanderung Prag
Deportationen
Der Völkermord an den Roma
Internierungslager
Postelberg (Postoloprty)
Bistritz bei Beneschau (Bystrice u Benesova)
Hagibor
Swatoborschitz (Svatoborice)
Eibenschitz (Ivancice)
Indienstnahme der Wirtschaft und der Arbeitskräfte
Terror, Kollaboration und Widerstand
Lidice und Lezäky
Das Ende der Besatzungsherrschaft
Nach der Befreiung
Zwangsarbeit
"Reichseinsatz"
Zwangsarbeit und Rassismus
Teilnahme der Zwangsarbeiter am Postverkehr
Paketpost
Eine fast vergessene Opfergruppe
Totaleinsatz : Tschechische Zwangsarbeiter in Berlin
Wohnlager und Betriebe
Fundsachen
Ein tschechischer Zwangsarbeiter in Berlin Gespräch mit Zdenek Hrncir
Theresienstadt : Durchgangsstation zur Vernichtung
Postverhältnisse in Theresienstadt bis zur Schliessung des Postamtes
Entstehung und Funktionen des Ghettos
Vom Internierungslager zum Ghetto
Deportationen nach Theresienstadt
Osttransporte
Die Zwangsgemeinschaft
Aussenkommandos
Die "Freizeitgestaltung"
Eine Potemkinsche Inszenierung
Postverhältnisse
Zensur und Evidenz
Schreibvorschriften
Postwege im Briefverkehr
Briefverkehr zwischen Ghetto und Prag mit Umgebung
Briefverkehr zwischen Ghetto und Protektoratsgebiet ausserhalb Prags
Briefverkehr zwischen Ghetto und Reichsgebiet
Briefverkehr zwischen Ghetto und Ausland
Einschreibsendungen und Sendungen mit Rückschein
Paketpost
Pakete aus dem Protektorat
Pakete aus dem Reichsgebiet und dem Ausland
Sammelsendungen
Bilanz in Zahlen
Zwischen Brundibär und Auschwitz-Transporten
Gespräch mit Eva Herrmannovä
Das Theresienstädter Familienlager Auschwitz-Birkenau
Transporte aus Theresienstadt
Die "Briefaktion des RSHA (Juden)"
Pakete
Das Familienlager in der Strategie Heinrich Himmlers
Im Theresienstädter Familienlager Auschwitz-Birkenau
Gespräch mit Dagmar Lieblovä
Anmerkungen
Tabelle : Ghetto Theresienstadt : Bestimmungen zum Briefverkehr der Insassen : Perioden
Glossar einiger philatelistischer Begriffe
Ortsnamen deutsch, tschechisch
Nachweis der Abbildungen
Quellen und Literatur
Personenregister
Über den Autor.
ISBN
9783955652456
3955652459
Notes
Maps on lining papers.
Includes bibliographical references (pages 195-201) and index.
Einleitung -- Dank -- Das Protektorat Böhmen und Mähren -- Die Tschechoslowakische Republik, ein demokratischer Vielvölkerstaat -- "Sudetenkrise" und Annexion des Sudetenlandes -- Flüchtlinge in der Tschecho-Slowakei -- Nutzniesser der deutschen Aggression -- Zerschlagung der "Rest-Tschechei" und Errichtung des Protektorats -- Protektoratspost und Deutsche Dienstpost -- Beginn des Terrors -- Proteste der Studenten -- Konzentrationslager -- KZ-Aussenlager auf dem Boden der ehemaligen Tschechoslowakei -- Politische Justiz -- Gestapo-Gefängnisse -- Das Gefängnis Kleine Festung Theresienstadt -- Ausschaltung der Juden aus dem öffentlichen Leben -- Die Zentralstelle für jüdische Auswanderung Prag -- Deportationen -- Der Völkermord an den Roma -- Internierungslager -- Postelberg (Postoloprty) -- Bistritz bei Beneschau (Bystrice u Benesova) -- Hagibor -- Swatoborschitz (Svatoborice) -- Eibenschitz (Ivancice) -- Indienstnahme der Wirtschaft und der Arbeitskräfte -- Terror, Kollaboration und Widerstand -- Lidice und Lezäky -- Das Ende der Besatzungsherrschaft -- Nach der Befreiung -- Zwangsarbeit -- "Reichseinsatz" -- Zwangsarbeit und Rassismus -- Teilnahme der Zwangsarbeiter am Postverkehr -- Paketpost -- Eine fast vergessene Opfergruppe -- Totaleinsatz : Tschechische Zwangsarbeiter in Berlin -- Wohnlager und Betriebe -- Fundsachen -- Ein tschechischer Zwangsarbeiter in Berlin Gespräch mit Zdenek Hrncir -- Theresienstadt : Durchgangsstation zur Vernichtung -- Postverhältnisse in Theresienstadt bis zur Schliessung des Postamtes -- Entstehung und Funktionen des Ghettos -- Vom Internierungslager zum Ghetto -- Deportationen nach Theresienstadt -- Osttransporte -- Die Zwangsgemeinschaft -- Aussenkommandos -- Die "Freizeitgestaltung" -- Eine Potemkinsche Inszenierung -- Postverhältnisse -- Zensur und Evidenz -- Schreibvorschriften -- Postwege im Briefverkehr -- Briefverkehr zwischen Ghetto und Prag mit Umgebung -- Briefverkehr zwischen Ghetto und Protektoratsgebiet ausserhalb Prags -- Briefverkehr zwischen Ghetto und Reichsgebiet -- Briefverkehr zwischen Ghetto und Ausland -- Einschreibsendungen und Sendungen mit Rückschein -- Paketpost -- Pakete aus dem Protektorat -- Pakete aus dem Reichsgebiet und dem Ausland -- Sammelsendungen -- Bilanz in Zahlen -- Zwischen Brundibär und Auschwitz-Transporten -- Gespräch mit Eva Herrmannovä -- Das Theresienstädter Familienlager Auschwitz-Birkenau -- Transporte aus Theresienstadt -- Die "Briefaktion des RSHA (Juden)" -- Pakete -- Das Familienlager in der Strategie Heinrich Himmlers -- Im Theresienstädter Familienlager Auschwitz-Birkenau -- Gespräch mit Dagmar Lieblovä -- Anmerkungen -- Tabelle : Ghetto Theresienstadt : Bestimmungen zum Briefverkehr der Insassen : Perioden -- Glossar einiger philatelistischer Begriffe -- Ortsnamen deutsch, tschechisch -- Nachweis der Abbildungen -- Quellen und Literatur -- Personenregister -- Über den Autor.