Kunst, Kommunikation, Macht : Sechster Österreichischer Zeitgeschichtetag 2003 / Ingrid Bauer ... [et al.] (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Peter Gutschner und Karoline Bankosegger.
Publication | Library Call Number: DB36.8 .O77 2003

- Format
- Book
- Author/Creator
- Österreichischer Zeitgeschichtetag (6th : 2003 : Salzburg, Austria)
- Published
- Innsbruck : StudienVerlag, c2004
- Locale
- Austria
- Physical Description
- 546 p. : ill. ; 24 cm.
- Contents
-
"Wir versprechen [...] zur Lösung der Probleme der menschlichen Gesellschaft und deren gedeihlicher Weiterentwicklung beizutragen." Soziale Verantwortung als Teil einer Ethik der Geschichtswissenschaft / Christoph Kühberger
Wissenschaftsethik in der Geisteswissenschaft / Clemens Sedmak
Differenzierung ins Abseits? : Plädoyer für eine Medienpräsenz der Geschichtswissenschaft / Heinz Niederleitner
"Aufs Grossartigste auszubauen
" : nationalsozialistische Pläne und Utopien rund um das Stift St. Florian / Friedrich Buchmayr
"Das Linzer Museum solI nur das beste enthalten
" : das Oberösterreichische Landesmuseum im Schatten der Fiktion des "Linzer Führermuseums" / Birgit Kirchmayr
Das Linzer Landestheater : Hitlers "Brücke in eine schönere Welt"? / Regina Thumser
Kulturpolitik oder Propaganda? : zur Funktion von Kunst und Kommunikation in der sowjetischen Besatzungspolitik in Österreich 1945-1955 / Wolfgang Mueller
Die Macht der Bilder : sowjetische Plakate in Österreich 1945-1955 / Barbara Stelzl-Marx
Selbstdarstellung und Selbstfindung : Die kulturelle und (gesellschafts)politische ldentität der Besatzungsmächte und Österreichs im Film / Karin Moser
Formen künstlerischen Widerstands in Österreich 1934-1945 / Günter Eisenhut
Gertrud Ring : Revolution, Frau sein, Esoterik : 1897-1945 / Annette Rainer, Martina Scheuhammer
Protest gegen die "schwarz-blaue" Regierung : "kultureller Widerstand" als Strategie? / Julia Schneeberger
Clio geht ins Kino oder Geschichte(n) des Films / Frank Stern
"Ob und woran wir uns erinnern wollen, hängt in erster Linie davon ab, woran wir uns erinnern wollen
" : kritische Reflexion des Projekts "Berg der Erinnerungen" / Karl Stocker, Erika Thilmmel
Oral History : Materialität und Medialität / Mario Wimmer
Die Akteure und Profiteure des NS-Kunstraubs in Österreich : Beispiele und Versuch eines Überblicks über Forschungsergebnisse und offene Fragen / Gabriele Anderl
Karrieren von Salzburger Museumsfachleuten über der NS-Zeit / Gerhard Plasser
Tatort Interieur : jüdische Wohnungen als Schauplatz von Versteigerungen des Dorotheums während der NS-Zeit / Alexandra Caruso
Hollywood erobern, die USA verändern : zur Kultur- und Sozialgeschichte der afro-american stars / Georg Schmid
Kino zwischen den Künsten : Syberbergs Hitler und die Kommunikation von intermedialen Geschichten / Jürgen E. Muller
Die Unbeschreibbarkeit des Beschreibbaren : Anmerkungen zu Heimrad Bäckers nachschriften / Dirk Rupnow
"Nichts mehr im Griff" : die österreichische Restitutionsdebatte in der Krimi-Serie" Tatort" / Heidemarie Uhl
"Staatsvertrag im Bild" / Katharina Wegan
Versuch einer typologischen Analyse von öffentlichen Kunstkonflikten / Tasos Zembylas
Denkmalkontroversen : inszenierungen des Politischen im Denkmalstreit / Biljana Menkovic
"Salzburg in Aufruhr" : zur Konflikthaftigkeit des Schauspielprogramms von Frank Baumbauer bei den Salzburger Festspielen 1999-2001 anhand ausgewählter Beispiele / Irene Girkinger
11. September 2001 : "Bilder des Terrors, Ikonographie des Untergangs" / Werner Telesko
Bilder Schlachten : " This is the end, my only friend, the end
" : kulturelle Überlebensstrategien auf den Schlachtfeldern populärer Medien anhand des Films "Apocalypse Now" von Francis Ford Coppola (1979) / Heinrich Deisl, Didi Neidhart
Dorotheum und Vugesta als Institutionen der NS-Kunstenteignung / Sabine Loitfellner, Monika Wulz
Die Sammlung Jenny Steiner / Sophie Lillie
Berlin, Wien, Paris : Zentren des internationalen Kunstmarkts und die Beziehungen zur Schweiz 1933-1945 / Esther Tisa Prancini
Degeneration und Reproduktion in Darrés Auftragsfilm "Blut und Boden" / Paula Diehl
Lesestoff für Polizisten zum Vernichtungskrieg / Thomas Köhler
"Die heitere Welt von Spiegelberg" : eine Freizeitlektüre von SS-Aufseherinnen / Elissa Mailänder Koslov
Die "Partisanen" in Medien und Öffentlichkeit : Ein Kampf um das Geschichtsbild / Valentin Sima
Das Bild des "Partisanen " in (Deutsch-) Kärntner Printmedien der 1950er Jahre / Augustin Malle
Kärntner Partisanlnnen : von ihrer Darstellung in ORF-Dokumentationen und dem (Medien-) Echo in Kärntens Öffentlichkeit / Brigitte Entner
Macht und Ohnmacht vor dem musealen Bestand : eine anthropologische Untersuchung an Juden im September 1939 in Wien : Anmerkungen und Annäherungen einer Kuratorin/ Margit Berner
Macht und Ohnmacht vor dem musealen Bestand von einer anthropologischen Untersuchung an Juden im September 1939 in Wien : Anmerkungen und Annäherungen einer Historikerin / Claudia Spring
Zwischen Europäisierung und Globalisierung : Herausforderungen und Aufgaben für eine kulturgeschichtliche Zeitgeschichte / Michael Gehler
"Symbole der kulturellen Oberlegenheit des Abendlandes" : die Bayreuther und Salzburger Festspiele als Indikatoren und Kristallisationspunkte nationaler Wettbewerbsdiskurse und von Internationalitat vor und nach 1945 / Holger Stunz
"Managing Cultural Diversity" : Diversitätspolitik am Beispiel kulturpolitischer Konzeptionen in Österreich und Grossbritannien oder : von der Herstellung nationaler Homogenität zur Antizipation kultureller Heterogenität nach 1970 / Andrea Ellmeier
Sexualisierte Gewalt und ihre ideologischen Verknüpfungen im Kontext nationalsozialistischer Verfolgung / Katrin Auer
Tabu : verbotener Geschlechtsverkehr mit "Anderen" während des Nationalsozialismus / Gabriella Hauch
Kommunikation-Macht-Geschlecht : die Thematisierung von sexualisierter Gewalt in Interviews mit weiblichen und männlichen KZ-Überlebenden / Brigitte Halbmayr
Die Schwierigkeit zu reden : die Thematisierung von Zwangssexarbeit in der Lebensgeschichte / Helga Amesberger
Musik im österreichischen Ständestaat : ein Projekt / Gernot Gruber, Matthias Schmidt
Der Aufbau der Albin Egger-Lienz-Sammlung im "Kreis Lienz" unter dem Nationalsozialismus / Martin Kofler
Reconstructing Austrian parochialism : the anti-modernist rhetoric of the Austrian Freedom Party (FPÖ) in the 1990s / Antony Murphy
"Communicating history" : audiovisuelle Vermittlung von Zeitgeschichte durch video, DVD-ROM und Audio-CD / Andrea Strutz, Leonhard Weidinger, Ernst Langthaler
Geschichts "erzählungen" im Hörfunk zwischen Fachvortrag und Hörspiel / Ewald Hiebl
Die bürgerliche Gesellschaft im französischen Spielfilm / Thomas Hellmuth
Insideout-Wissenschaft-Tanz-Installation : ein kritisches Review zur Kooperation mit der Tanzcompagnie Sasha Waltz & Guests der Berliner Schaubühne Tanzcompagnie / Katia Schurl
"Tunnel visions", Vjamming als History remix? : Bemerkungen zu einer Kooperation mit den britischen Künstlerlnnen von Coldcut+Headspace beim "Berg der Erinnerungen" in Graz 2003 : ein Praxisbericht / Heimo Hofgartner
Hoax or history? : Verschwörungsszenarien im WWW als Herausforderung klassischer Historiographie / Erwin Giedenbacher
Cyber-ego : Persönliche Homepages von (Kultur)WissenschaftlerInnen : Vorstellung-Darstellung-Schaustellung / Gudrun Hopf
Gedachtnisorte im Internet : Nichts Neues im "virtuellen" Raum!? / Wolfram Dornik
"eForum zeitGeschichte" : neue Medien und Geschichtswissenschaft : Fragen des elektronischen Publizierens in der Zeitgeschichte anhand eines Erfahrungsberichtes (www.eforum-zeitgeschichte.at) / Gerald Lamprecht, Roman Urbaner
Cinema and the city : transformations of social spaces in modernity and postmodernity / Anna Schober
Leadership vs. loyalty : Perón & Peronism during the first years of the exile (1955-1966) / Gustavo Castagnola
Zum Beispiel 1968 : zur Logik der Momentaufnahme im Fernsehen / Vrääth Öhner
Der andere 11. September : zur Wahrnehmung der chilenischen Diktatur in der deutschsprachigen Presse / Michael Stolle
Möglichkeiten und Grenzen eines "No-Budget-Video-History-Projektes" am Beispiel des Films "Wer ist Michael Gielen?" / Albert Lichtblau
Adolf und die Eichmann-Gang : Überlegungen zur Metamorphose der Zeitgeschichte-Dokumentation / HeIene Maimann
Artisten auf dem Schlussstrich : zum Dauerlauf der geteilten Gefühle im deutschen Geschichtsfernsehen / Boris Schafgans
NS-Kunstraub und Diversion in den Erinnerungen über den Holocaust in Europa / Oliver Rathkolb
Neuer Machtfaktor Internet in der zeitgeschichtlichen Wissensproduktion und -vermittlung / Gertraud Diendorfer, Maria Wirth
Nur eine Sache der Präsentation? : Migration als Ausstellungsthema der neueren Zeitgeschichte / Michale John
KörperMale : zur symbolischen Macht von visuellen Judenbildern Der Wahre Jakob und Kikeriki (1918-1933) / Jula Schäfer
Kunst in der Wissenschaftskommunikation / Petra Schaper-Rinkel
Die Erfindung des Kulturschaffens : Kunst im Raum völkischen Schaffens 1938-1940 / Alexander Prenninger
Das Feld österreichischer Galerien/Galeristinnen zeitgenössischer Kunst 1991-1993 / Alexander Mejstrik. - Other Authors/Editors
- Bauer, Ingrid, 1954-
- ISBN
- 370654038X
9783706540384 (pbk.) - Notes
-
Proceedings of the 6th Österreichischer Zeitgeschichtetag held in Salzburg, Sept. 28-Oct. 1, 2003.
Includes bibliographical references.
"Wir versprechen [...] zur Lösung der Probleme der menschlichen Gesellschaft und deren gedeihlicher Weiterentwicklung beizutragen." Soziale Verantwortung als Teil einer Ethik der Geschichtswissenschaft / Christoph Kühberger -- Wissenschaftsethik in der Geisteswissenschaft / Clemens Sedmak -- Differenzierung ins Abseits? : Plädoyer für eine Medienpräsenz der Geschichtswissenschaft / Heinz Niederleitner -- "Aufs Grossartigste auszubauen--" : nationalsozialistische Pläne und Utopien rund um das Stift St. Florian / Friedrich Buchmayr -- "Das Linzer Museum solI nur das beste enthalten--" : das Oberösterreichische Landesmuseum im Schatten der Fiktion des "Linzer Führermuseums" / Birgit Kirchmayr -- Das Linzer Landestheater : Hitlers "Brücke in eine schönere Welt"? / Regina Thumser -- Kulturpolitik oder Propaganda? : zur Funktion von Kunst und Kommunikation in der sowjetischen Besatzungspolitik in Österreich 1945-1955 / Wolfgang Mueller -- Die Macht der Bilder : sowjetische Plakate in Österreich 1945-1955 / Barbara Stelzl-Marx -- Selbstdarstellung und Selbstfindung : Die kulturelle und (gesellschafts)politische ldentität der Besatzungsmächte und Österreichs im Film / Karin Moser -- Formen künstlerischen Widerstands in Österreich 1934-1945 / Günter Eisenhut -- Gertrud Ring : Revolution, Frau sein, Esoterik : 1897-1945 / Annette Rainer, Martina Scheuhammer -- Protest gegen die "schwarz-blaue" Regierung : "kultureller Widerstand" als Strategie? / Julia Schneeberger -- Clio geht ins Kino oder Geschichte(n) des Films / Frank Stern -- "Ob und woran wir uns erinnern wollen, hängt in erster Linie davon ab, woran wir uns erinnern wollen--" : kritische Reflexion des Projekts "Berg der Erinnerungen" / Karl Stocker, Erika Thilmmel -- Oral History : Materialität und Medialität / Mario Wimmer -- Die Akteure und Profiteure des NS-Kunstraubs in Österreich : Beispiele und Versuch eines Überblicks über Forschungsergebnisse und offene Fragen / Gabriele Anderl -- Karrieren von Salzburger Museumsfachleuten über der NS-Zeit / Gerhard Plasser -- Tatort Interieur : jüdische Wohnungen als Schauplatz von Versteigerungen des Dorotheums während der NS-Zeit / Alexandra Caruso -- Hollywood erobern, die USA verändern : zur Kultur- und Sozialgeschichte der afro-american stars / Georg Schmid -- Kino zwischen den Künsten : Syberbergs Hitler und die Kommunikation von intermedialen Geschichten / Jürgen E. Muller -- Die Unbeschreibbarkeit des Beschreibbaren : Anmerkungen zu Heimrad Bäckers nachschriften / Dirk Rupnow -- "Nichts mehr im Griff" : die österreichische Restitutionsdebatte in der Krimi-Serie" Tatort" / Heidemarie Uhl -- "Staatsvertrag im Bild" / Katharina Wegan -- Versuch einer typologischen Analyse von öffentlichen Kunstkonflikten / Tasos Zembylas -- Denkmalkontroversen : inszenierungen des Politischen im Denkmalstreit / Biljana Menkovic -- "Salzburg in Aufruhr" : zur Konflikthaftigkeit des Schauspielprogramms von Frank Baumbauer bei den Salzburger Festspielen 1999-2001 anhand ausgewählter Beispiele / Irene Girkinger -- 11. September 2001 : "Bilder des Terrors, Ikonographie des Untergangs" / Werner Telesko -- Bilder Schlachten : " This is the end, my only friend, the end--" : kulturelle Überlebensstrategien auf den Schlachtfeldern populärer Medien anhand des Films "Apocalypse Now" von Francis Ford Coppola (1979) / Heinrich Deisl, Didi Neidhart -- Dorotheum und Vugesta als Institutionen der NS-Kunstenteignung / Sabine Loitfellner, Monika Wulz -- Die Sammlung Jenny Steiner / Sophie Lillie -- Berlin, Wien, Paris : Zentren des internationalen Kunstmarkts und die Beziehungen zur Schweiz 1933-1945 / Esther Tisa Prancini -- Degeneration und Reproduktion in Darrés Auftragsfilm "Blut und Boden" / Paula Diehl --
Lesestoff für Polizisten zum Vernichtungskrieg / Thomas Köhler -- "Die heitere Welt von Spiegelberg" : eine Freizeitlektüre von SS-Aufseherinnen / Elissa Mailänder Koslov -- Die "Partisanen" in Medien und Öffentlichkeit : Ein Kampf um das Geschichtsbild / Valentin Sima -- Das Bild des "Partisanen " in (Deutsch-) Kärntner Printmedien der 1950er Jahre / Augustin Malle -- Kärntner Partisanlnnen : von ihrer Darstellung in ORF-Dokumentationen und dem (Medien-) Echo in Kärntens Öffentlichkeit / Brigitte Entner -- Macht und Ohnmacht vor dem musealen Bestand : eine anthropologische Untersuchung an Juden im September 1939 in Wien : Anmerkungen und Annäherungen einer Kuratorin/ Margit Berner -- Macht und Ohnmacht vor dem musealen Bestand von einer anthropologischen Untersuchung an Juden im September 1939 in Wien : Anmerkungen und Annäherungen einer Historikerin / Claudia Spring -- Zwischen Europäisierung und Globalisierung : Herausforderungen und Aufgaben für eine kulturgeschichtliche Zeitgeschichte / Michael Gehler -- "Symbole der kulturellen Oberlegenheit des Abendlandes" : die Bayreuther und Salzburger Festspiele als Indikatoren und Kristallisationspunkte nationaler Wettbewerbsdiskurse und von Internationalitat vor und nach 1945 / Holger Stunz -- "Managing Cultural Diversity" : Diversitätspolitik am Beispiel kulturpolitischer Konzeptionen in Österreich und Grossbritannien oder : von der Herstellung nationaler Homogenität zur Antizipation kultureller Heterogenität nach 1970 / Andrea Ellmeier -- Sexualisierte Gewalt und ihre ideologischen Verknüpfungen im Kontext nationalsozialistischer Verfolgung / Katrin Auer -- Tabu : verbotener Geschlechtsverkehr mit "Anderen" während des Nationalsozialismus / Gabriella Hauch -- Kommunikation-Macht-Geschlecht : die Thematisierung von sexualisierter Gewalt in Interviews mit weiblichen und männlichen KZ-Überlebenden / Brigitte Halbmayr -- Die Schwierigkeit zu reden : die Thematisierung von Zwangssexarbeit in der Lebensgeschichte / Helga Amesberger -- Musik im österreichischen Ständestaat : ein Projekt / Gernot Gruber, Matthias Schmidt -- Der Aufbau der Albin Egger-Lienz-Sammlung im "Kreis Lienz" unter dem Nationalsozialismus / Martin Kofler --
Reconstructing Austrian parochialism : the anti-modernist rhetoric of the Austrian Freedom Party (FPÖ) in the 1990s / Antony Murphy -- "Communicating history" : audiovisuelle Vermittlung von Zeitgeschichte durch video, DVD-ROM und Audio-CD / Andrea Strutz, Leonhard Weidinger, Ernst Langthaler -- Geschichts "erzählungen" im Hörfunk zwischen Fachvortrag und Hörspiel / Ewald Hiebl -- Die bürgerliche Gesellschaft im französischen Spielfilm / Thomas Hellmuth -- Insideout-Wissenschaft-Tanz-Installation : ein kritisches Review zur Kooperation mit der Tanzcompagnie Sasha Waltz & Guests der Berliner Schaubühne Tanzcompagnie / Katia Schurl -- "Tunnel visions", Vjamming als History remix? : Bemerkungen zu einer Kooperation mit den britischen Künstlerlnnen von Coldcut+Headspace beim "Berg der Erinnerungen" in Graz 2003 : ein Praxisbericht / Heimo Hofgartner -- Hoax or history? : Verschwörungsszenarien im WWW als Herausforderung klassischer Historiographie / Erwin Giedenbacher -- Cyber-ego : Persönliche Homepages von (Kultur)WissenschaftlerInnen : Vorstellung-Darstellung-Schaustellung / Gudrun Hopf -- Gedachtnisorte im Internet : Nichts Neues im "virtuellen" Raum!? / Wolfram Dornik -- "eForum zeitGeschichte" : neue Medien und Geschichtswissenschaft : Fragen des elektronischen Publizierens in der Zeitgeschichte anhand eines Erfahrungsberichtes (www.eforum-zeitgeschichte.at) / Gerald Lamprecht, Roman Urbaner -- Cinema and the city : transformations of social spaces in modernity and postmodernity / Anna Schober -- Leadership vs. loyalty : Perón & Peronism during the first years of the exile (1955-1966) / Gustavo Castagnola -- Zum Beispiel 1968 : zur Logik der Momentaufnahme im Fernsehen / Vrääth Öhner -- Der andere 11. September : zur Wahrnehmung der chilenischen Diktatur in der deutschsprachigen Presse / Michael Stolle -- Möglichkeiten und Grenzen eines "No-Budget-Video-History-Projektes" am Beispiel des Films "Wer ist Michael Gielen?" / Albert Lichtblau -- Adolf und die Eichmann-Gang : Überlegungen zur Metamorphose der Zeitgeschichte-Dokumentation / HeIene Maimann -- Artisten auf dem Schlussstrich : zum Dauerlauf der geteilten Gefühle im deutschen Geschichtsfernsehen / Boris Schafgans --
NS-Kunstraub und Diversion in den Erinnerungen über den Holocaust in Europa / Oliver Rathkolb -- Neuer Machtfaktor Internet in der zeitgeschichtlichen Wissensproduktion und -vermittlung / Gertraud Diendorfer, Maria Wirth -- Nur eine Sache der Präsentation? : Migration als Ausstellungsthema der neueren Zeitgeschichte / Michale John -- KörperMale : zur symbolischen Macht von visuellen Judenbildern Der Wahre Jakob und Kikeriki (1918-1933) / Jula Schäfer -- Kunst in der Wissenschaftskommunikation / Petra Schaper-Rinkel -- Die Erfindung des Kulturschaffens : Kunst im Raum völkischen Schaffens 1938-1940 / Alexander Prenninger -- Das Feld österreichischer Galerien/Galeristinnen zeitgenössischer Kunst 1991-1993 / Alexander Mejstrik.
Three contributions in English, and 75 in German.
- Availability
-
Record last modified: 2008-08-15 13:58:00
This page: https://collections.ushmm.org/search/catalog/bib110232