Physical Description
9 videodiscs (ca. 707 min.) : sd., col. ; 4 3/4 in.
Contents
Zur Idee eines Wiener Wiesenthal Instituts / Anton Pelinka (5 min.)
Einleitung / Bertrand Perz (10 min.)
Antinazi exiles' reactions to antisemitism and the Holocaust / David Bankier (79 min.)
DVD 2. Entangled histories and lost memories : Jewish survivors in occupied Germany, 1945-1949 / Alina Grossmann (65 min.)
DVD 3. Humangenetik und Regionalplanung statt Rasse und Raum : die Rasseexperten der SS in der Nachkriegsgesellschaft / Isabel Heinemann (61 min.)
DVD 4. Das nationalsozialistische Österreich als extrem gewalttätige Gesellschaft / Christian Gerlach (72 min.)
DVD 5. Handlanger der Erlösung : die Trawniki-Männer und die Aktion Reinhard, 1941-1943 / Peter Black (48 min.)
Die strafrechtliche Verfolgung der NS-Verbrechen in Polen, 1944-1956 / Wlodzimierz Borodziej (58 min.)
DVD 6. Die Strafverfolgung der Täter des Reichssicherheitshauptamtes im Nachkriegsdeutschland / Michael Wildt (48 min.)
Guilt and accountability in the postwar courtroom : the Holocaust in Czortkow and Buczacz, East Galicia, as seen in West German legal discourse / Omer Bartov (58 min.)
DVD 7. Simon Wiesenthal and the Holocaust memory in Israel / Tom Segev (62 min.)
DVD 8. Das Wiesenthal Memorandum und die Frage nach der österreichischen Verantwortung für die NS-Verbrechen / Bertrand Perz (62 min.)
DVD 9. Raul Hilberg und Walter Manoschek im Gespräch (74 min.).
Other Authors/Editors
Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI)
Universität Wien. Institut für Zeitgeschichte.
Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften.
Notes
Organized by the Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI), Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien (IfZ), and the IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften.
Concept, Avshalom Hodik, Lutz Musner, Bertrand Perz, Ingo Zechner.
DVD.