- Format
- Book
- Author/Creator
- Kuschel, Karl-Josef, 1948-
- Published
- Tübingen : Klöpfer & Meyer, [2013]
©2013
- Locale
- Israel
- Contents
-
Ein Stück ungeschriebener Geschichte
Konfrontation mit der Vergangenheit : die Reise nach Israel 1960
Eine Vorlesung in Jerusalem und ein Grusswort Martin Bubers
Juden : deutsche Demokraten der ersten Stunde
In Shavej Zion : einem Stück schwäbischen Israels
Rexingen und die Erinnerung an Berthold Auerbach
Feldzüge gegen das Vergessen
Eine Gedenkstätte für Otto und Martha Hirsch
Was hat Heuss von der Schoah gewusst?
Informiert über das Faktum, nicht das Ausmass
Was man nicht vergessen kann
Schlussstrich? : "Um unseretwillen nicht"!
Der Rassenantisemitismus und seine tödlichen Folgen
Wider den braunen Rassismus : das "Hitler"-Buch von 1932
Wie die Nazis die Judenfrage "lösen" wollen
Rassenlehre : "Piefke aus Moabit als Herrenmensch und Held"!
Die "Pedanterie des Mordens" : das spezifisch Deutsche der Schoah
Der "Judenboykott" und das Versagen der Kirchen
Heuss' Balanceakte zwischen Anpassung und Widerstand
Terror, Angst und ein "Kropf von verschluckten Wahrheiten"
Der "Tag von Potsdam" : Heuss' Predigtempfehlung für Otto Dibelius
"Immer als Antisemiten gewusst" : Otto Dibelius und die "Judenfrage"
Jenseits von Antisemitismus und Philosemitismus
Wider ein "entwurzeltes jüdisches Literatentum"
Antisemitische Anklänge bei Heuss
Zwischen Emanzipation und Antisemitismus : Juden in Deutschland
Das ambivalente Judentumsbild Friedrich Naumanns
Heuss und das "nationaldeutsche" Judentum : eine fatale Nähe
Die "Deutsche Demokratische Partei" : von vielen Juden gewählt
Heuss : "einwandfrei ein Rassejude"?
Wie Heuss die NS-Zeit überlebte
"Schmale Wege" : Elly Heuss-Knapps NS-Spiegelgeschichten
Ein eigenes politisches Leben als Frau
Deutsch-jüdische Schicksale im NS-Staat : Prosaminiaturen
"Angst" : über Zwangsscheidungen deutsch-jüdischer Ehen
Die NS-Rassengesetze und die Debatte um Zwangsscheidungen
Spiegelung des Schicksals von Jochen und Johanna Klepper?
Spiegelung des Schicksals von Gerta und Reinhold Maier?
Gefährdete Gefährten
Viele Namen wären zu nennen
Bernhard Schlüchterer : für Deutschland gefallen, sein Name getilgt
"Die Heiden waren zurückgekehrt" : Moritz Julius Bonn
Erich Eyck : Jurist, Exilant, Historiker, Ordensträger
Ernst Jäckh : "Weichensteller" und "Genie der Menschenbehandlung"
Siegfried Gumbel : geboren in Heilbronn, ermordet in Dachau
Eugen Katz : Nachdenken über "Judentum und Landwirtschaft"
Ludwig Frank : ein "badischer Lassalle" und die "Judenzählung" von 1916
Ludwig Haas : wie Gideon eine "Symbolfigur junger deutscher Juden"
Fritz Elsas : ein Berliner Bürgermeister, im KZ ermordet
Victor Gollancz und ein "Symbol der Versöhnung"
Gustav und Toni Stolper : eine "nie gefährdete Freundschaft"
Konsequenzen : warum Heuss nach dem Krieg Brücken baut
"Kollektivscham" : eine umstrittene Wortschöpfung
Die Kirchen und die "Schuldfrage" : zwei verpasste Chancen
"Die Scham, dass man ein Mensch ist" : Hannah Arendt
"Reinigung aus der Tiefe des Schuldbewusstseins" : Karl Jaspers
Wie Heuss vom Erinnern redet : "In Memoriam" 1945
"Kollektivscham" : nicht "Kollektivschuld"
Jüdische Unterstützung
Von der persönlichen Scham zur politischen Tugend
Einsatz für den christlich-jüdischen Dialog
Die "Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit"
Schirmherr der "Woche der Brüderlichkeit"
Wider Pauschalurteile und Selbstgerechtigkeit
Es geht um mehr als Toleranz : Kronzeuge Lessing
Von Tapferkeit, Goldener Regel und Nächstenliebe
Begegnungen mit Rabbi Leo Baeck
Berlin, Theresienstadt, London : Wege eines deutschen Juden
Theologische Gespräche im Hause Hirsch
Neues Vertrauen nach der Schoah : Bonn, 22. August 1951
Ein "erschütternder Weckruf für die christliche Kirche"
Eine Rede über Maimonides : Düsseldorf, 7. Juli 1954
Eine "Brücke von Seele zu Seele" bauen : Baeck über Heuss
Schirmherr der jüdischen Gemeinschaft
"Etwas Deutliches muss geschehen" : Heuss als der Drängende
Adenauers Regierungserklärung zur "Wiedergutmachung" : 27. Sept. 1951
Die "Flügel der Weltgeschichte" : London, 6. Dezember 1951
Einsatz für den Wiederaufbau der Wormser Synagoge
Das "Luxemburger Abkommen" : 10. September 1952
Heuss' Unterstützung
Was "Wiedergutmachung" meint und nicht meint
Adenauer erinnert sich an jüdische Hilfe in Not
Anerkennung des Staates Israel und das "Araberproblem"
Ein Abkommen mit Israel ohne Anerkennung des Staates
Die deutsche Diplomatie in der Zwickmühle
Heuss' letzter Brief an Adenauer
Wahrnehmung des "Araberproblems"
Für eine "friedsame Regelung mit Hilfe der Welt"
Bubers Mahnung zur "echten Zusammenarbeit" von Juden und Arabern
Heuss : ein "Sprecher in der Sache des Friedens"? : Marx' Brief vom 12. März 1960
Eine kleine Summe : Heuss' Brief an Buber 1958
Dokumentation : drei Schlüsselreden von Theodor Heuss
"Mut zur Liebe" : Rede vor der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Wiesbaden, 7. Dezember 1949
Kommentar
Text
Zur "Woche der Brüderlichkeit" : Rundfunkansprache, 3. März 1952
Kommentar
Text
"Das Mahnmal" : Rede bei der Einweihung eines Mahnmals für die Opfer des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen, 30. November 1952
Kommentar
Text
Zeittafel : die wichtigsten Daten zu Leben, Werk und Zeit
Literatur
Texte von Theodor Heuss (1884-1963)
Schriften und Reden
Briefe, Gespräche, Würdigungen
Texte von Elly Heuss-Knapp (1881-1952)
Schriften von und zu jüdischen Weggefahrten
Arbeiten zu Theodor Heuss und seiner Zeit
Zur Lebens- und Werk- und Wirkungsgeschichte
Zum Thema NS-Zeit, Judentum und Israel
Eigene Arbeiten zum Interreligiösen Dialog
Namenregister
Ein Wort des Dankes.
- Other Authors/Editors
- Heuss, Theodor, 1884-1963.
- Notes
-
Includes bibliographical references and index.
Ein Stück ungeschriebener Geschichte -- Konfrontation mit der Vergangenheit : die Reise nach Israel 1960 -- Eine Vorlesung in Jerusalem und ein Grusswort Martin Bubers -- Juden : deutsche Demokraten der ersten Stunde -- In Shavej Zion : einem Stück schwäbischen Israels -- Rexingen und die Erinnerung an Berthold Auerbach -- Feldzüge gegen das Vergessen -- Eine Gedenkstätte für Otto und Martha Hirsch -- Was hat Heuss von der Schoah gewusst? -- Informiert über das Faktum, nicht das Ausmass -- Was man nicht vergessen kann -- Schlussstrich? : "Um unseretwillen nicht"! -- Der Rassenantisemitismus und seine tödlichen Folgen -- Wider den braunen Rassismus : das "Hitler"-Buch von 1932 -- Wie die Nazis die Judenfrage "lösen" wollen -- Rassenlehre : "Piefke aus Moabit als Herrenmensch und Held"! -- Die "Pedanterie des Mordens" : das spezifisch Deutsche der Schoah -- Der "Judenboykott" und das Versagen der Kirchen -- Heuss' Balanceakte zwischen Anpassung und Widerstand -- Terror, Angst und ein "Kropf von verschluckten Wahrheiten" -- Der "Tag von Potsdam" : Heuss' Predigtempfehlung für Otto Dibelius -- "Immer als Antisemiten gewusst" : Otto Dibelius und die "Judenfrage" -- Jenseits von Antisemitismus und Philosemitismus -- Wider ein "entwurzeltes jüdisches Literatentum" -- Antisemitische Anklänge bei Heuss -- Zwischen Emanzipation und Antisemitismus : Juden in Deutschland -- Das ambivalente Judentumsbild Friedrich Naumanns -- Heuss und das "nationaldeutsche" Judentum : eine fatale Nähe -- Die "Deutsche Demokratische Partei" : von vielen Juden gewählt -- Heuss : "einwandfrei ein Rassejude"? -- Wie Heuss die NS-Zeit überlebte -- "Schmale Wege" : Elly Heuss-Knapps NS-Spiegelgeschichten -- Ein eigenes politisches Leben als Frau -- Deutsch-jüdische Schicksale im NS-Staat : Prosaminiaturen -- "Angst" : über Zwangsscheidungen deutsch-jüdischer Ehen -- Die NS-Rassengesetze und die Debatte um Zwangsscheidungen -- Spiegelung des Schicksals von Jochen und Johanna Klepper? -- Spiegelung des Schicksals von Gerta und Reinhold Maier? -- Gefährdete Gefährten -- Viele Namen wären zu nennen -- Bernhard Schlüchterer : für Deutschland gefallen, sein Name getilgt -- "Die Heiden waren zurückgekehrt" : Moritz Julius Bonn -- Erich Eyck : Jurist, Exilant, Historiker, Ordensträger -- Ernst Jäckh : "Weichensteller" und "Genie der Menschenbehandlung" -- Siegfried Gumbel : geboren in Heilbronn, ermordet in Dachau -- Eugen Katz : Nachdenken über "Judentum und Landwirtschaft" -- Ludwig Frank : ein "badischer Lassalle" und die "Judenzählung" von 1916 -- Ludwig Haas : wie Gideon eine "Symbolfigur junger deutscher Juden" -- Fritz Elsas : ein Berliner Bürgermeister, im KZ ermordet -- Victor Gollancz und ein "Symbol der Versöhnung" -- Gustav und Toni Stolper : eine "nie gefährdete Freundschaft" -- Konsequenzen : warum Heuss nach dem Krieg Brücken baut -- "Kollektivscham" : eine umstrittene Wortschöpfung -- Die Kirchen und die "Schuldfrage" : zwei verpasste Chancen -- "Die Scham, dass man ein Mensch ist" : Hannah Arendt -- "Reinigung aus der Tiefe des Schuldbewusstseins" : Karl Jaspers -- Wie Heuss vom Erinnern redet : "In Memoriam" 1945 -- "Kollektivscham" : nicht "Kollektivschuld" -- Jüdische Unterstützung --
Von der persönlichen Scham zur politischen Tugend -- Einsatz für den christlich-jüdischen Dialog -- Die "Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit" -- Schirmherr der "Woche der Brüderlichkeit" -- Wider Pauschalurteile und Selbstgerechtigkeit -- Es geht um mehr als Toleranz : Kronzeuge Lessing -- Von Tapferkeit, Goldener Regel und Nächstenliebe -- Begegnungen mit Rabbi Leo Baeck -- Berlin, Theresienstadt, London : Wege eines deutschen Juden -- Theologische Gespräche im Hause Hirsch -- Neues Vertrauen nach der Schoah : Bonn, 22. August 1951 -- Ein "erschütternder Weckruf für die christliche Kirche" -- Eine Rede über Maimonides : Düsseldorf, 7. Juli 1954 -- Eine "Brücke von Seele zu Seele" bauen : Baeck über Heuss -- Schirmherr der jüdischen Gemeinschaft -- "Etwas Deutliches muss geschehen" : Heuss als der Drängende -- Adenauers Regierungserklärung zur "Wiedergutmachung" : 27. Sept. 1951 -- Die "Flügel der Weltgeschichte" : London, 6. Dezember 1951 -- Einsatz für den Wiederaufbau der Wormser Synagoge -- Das "Luxemburger Abkommen" : 10. September 1952 -- Heuss' Unterstützung -- Was "Wiedergutmachung" meint und nicht meint -- Adenauer erinnert sich an jüdische Hilfe in Not -- Anerkennung des Staates Israel und das "Araberproblem" -- Ein Abkommen mit Israel ohne Anerkennung des Staates -- Die deutsche Diplomatie in der Zwickmühle -- Heuss' letzter Brief an Adenauer -- Wahrnehmung des "Araberproblems" -- Für eine "friedsame Regelung mit Hilfe der Welt" -- Bubers Mahnung zur "echten Zusammenarbeit" von Juden und Arabern -- Heuss : ein "Sprecher in der Sache des Friedens"? : Marx' Brief vom 12. März 1960 -- Eine kleine Summe : Heuss' Brief an Buber 1958 -- Dokumentation : drei Schlüsselreden von Theodor Heuss -- "Mut zur Liebe" : Rede vor der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Wiesbaden, 7. Dezember 1949 -- Kommentar -- Text -- Zur "Woche der Brüderlichkeit" : Rundfunkansprache, 3. März 1952 -- Kommentar -- Text -- "Das Mahnmal" : Rede bei der Einweihung eines Mahnmals für die Opfer des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen, 30. November 1952 -- Kommentar -- Text -- Zeittafel : die wichtigsten Daten zu Leben, Werk und Zeit -- Literatur -- Texte von Theodor Heuss (1884-1963) -- Schriften und Reden -- Briefe, Gespräche, Würdigungen -- Texte von Elly Heuss-Knapp (1881-1952) -- Schriften von und zu jüdischen Weggefahrten -- Arbeiten zu Theodor Heuss und seiner Zeit -- Zur Lebens- und Werk- und Wirkungsgeschichte -- Zum Thema NS-Zeit, Judentum und Israel -- Eigene Arbeiten zum Interreligiösen Dialog -- Namenregister -- Ein Wort des Dankes.