(K)eine gemeinsame Sprache? : Aspekte deutsch-jüdischer Beziehungsgeschichte in Slawonien, 1900-1945 / Carl Bethke.
Publication | Library Call Number: DR1635.75.G47 B48 2013

- Series
- Studien zur Geschichte, Kultur und Gesellschaft Südosteuropas ; Bd. 12
Studien zur Geschichte, Kultur und Gesellschaft Südosteuropas ; Bd. 12. - Format
- Book
- Author/Creator
- Bethke, Carl.
- Published
- Berlin : Lit, 2013
- Locale
- Croatia
Slavonia
Slavonia (Croatia) - Language
-
German
- External Link
-
Table of contents from Deutsche Nationalbibliothek
- Physical Description
- iii, 454 p. ; 24 cm.
- Contents
-
Einleitung
Fragestellungen : "Juden" und "Volksdeutsche" als Gedächtnisorte
Was ist deutsch? : theoretische Vorannahmen zur Frage der "Identität"
Impulse der Antisemitismusforschung
Forschungsstand, Quellenlage und Methodik
Das "goldene Zeitalter"? : Deutsche und Juden als Einwanderer in k. u. k. Slawonien
Kroatien um 1900 : an der Schwelle zur Nationsbildung
Kroatien, ein Einwanderungsland
Die Deutschen in der Migrantenrolle
Der Aufstieg der jüdischen Gemeinden während der Habsburgerzeit
Osijek um 1900 : boom-town und Mitteleuropa in der Provinz
"Alter" und "neuer" Antisemitismus : die Frage nach den "Beziehungen"
Minderheiten zur Zeit der "Nationalisierung" : Bewegungen und Diskurse 1900-1910
Ergebnisse Teil 2 : das "goldene Zeitalter"? : Deutsche und Juden als Einwanderer in k. u .k. Slawonien
Nach dem Imperium : Deutsche und Juden im Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (SHS)
Der Rahmen : das Königreich SHS
Der Krisen-und Umbruchsantisemitismus 1918-1924
Nationalismuskritischer Antisemitismus? : die "Christliche Volkszeitung" aus Osijek
Migrationen und Mittelschichten : Indikatoren eines strukturellen Vergleichs
"Staatstreu und volkstreu" : die Anfänge deutschnationaler Mobilisierung in Osijek
Osijek und Slawonien : Hochburgen des jugoslawischen Zionismus
(K)eine gemeinsame Sprache : Medien, Autoren, Institutionen
Ergebnisse Teil 3 : nach dem Imperium : Deutsche und Juden im SHS Kroatien
Zwischen "Königsdiktatur" und Nationalsozialismus
Der autoritäre Staat : die "Königsdiktatur"
1933 : Reaktionen in Kroatien auf die "Machtergreifung" und "Judenboykotte"
Das Morgenblatt : eine deutschsprachige Zeitung Kroatiens und die "Boykottbewegung"
Die ethnonationale Mobilisierung der Deutschen Kroatiens in den 1930er Jahren
Zum Stellenwert des donauschwäbischen Antisemitismus bis 1939-40
Die Radikalisierung des Antisemitismus und die jugoslawischen Judengesetze 1940
Exkurs : Deutsche Flüchtlinge und Emigranten in Kroatien
Ergebnisse Teil 4 : zwischen "Königsdiktatur" und Nationalsozialismus
Das Ende des Zusammenlebe ns : der Holocaust
Der "Unabhängige Staat Kroatien" und der Holocaust
Die "Deutsche Volksgruppen"-Organisation
Die "Kontributionen"
Zur Beteiligung der "Volksgruppen"-Organisation an den sogenannten "Arisierungen"
Intermezzo : Judenverfolgung und Wahn im Sommer 1941
Volksdeutsche als "Wachmannschaft" im KZ : das Frauen- und Kinderkonzentrationslager Loborgrad in Kroatien (1941-1942)
Täter, Opfer, Zuschauer : das Lager Đakovo und die jüdische Gemeinde Osijek
Initiativen von "oben" und "unten" : das "Ghetto Tenje" bei Osijek
"Endlösung" : die Deportation der Juden aus Osijek
Jüdische Biografien : auf der Suche nach Überlebensstrategien zwischen Verfolgung, Petitionen und "Volksgruppe"
Deutsche Juden in Kroatien : kroatische Juden in Deutschland
Keine Entradikalisierung : Slawonien von den Deportationen 1942 bis zum Kriegsende
Anders als die anderen : Situationen von Eigensinn und Dissens, Deutsche als Retter und Helfer
Die Aussiedlung der Deutschen aus Kroatien
Die jüdische Gemeinde nach 1945 : "Nationalisierung" und Auswanderung
Ergebnisse Teil 5 : das Ende des Zusammenlebens : der Holocaust
Zusammenfassung : (K)eine gemeinsame Sprache?
Persönliches Nachwort
Quellenverzeichnis
Bibliographie. - ISBN
- 9783643117540
364311754X (pbk.) - Notes
-
Includes bibliographical references.
Einleitung -- Fragestellungen : "Juden" und "Volksdeutsche" als Gedächtnisorte -- Was ist deutsch? : theoretische Vorannahmen zur Frage der "Identität" -- Impulse der Antisemitismusforschung -- Forschungsstand, Quellenlage und Methodik -- Das "goldene Zeitalter"? : Deutsche und Juden als Einwanderer in k. u. k. Slawonien -- Kroatien um 1900 : an der Schwelle zur Nationsbildung -- Kroatien, ein Einwanderungsland -- Die Deutschen in der Migrantenrolle -- Der Aufstieg der jüdischen Gemeinden während der Habsburgerzeit -- Osijek um 1900 : boom-town und Mitteleuropa in der Provinz -- "Alter" und "neuer" Antisemitismus : die Frage nach den "Beziehungen" -- Minderheiten zur Zeit der "Nationalisierung" : Bewegungen und Diskurse 1900-1910 -- Ergebnisse Teil 2 : das "goldene Zeitalter"? : Deutsche und Juden als Einwanderer in k. u .k. Slawonien -- Nach dem Imperium : Deutsche und Juden im Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (SHS) -- Der Rahmen : das Königreich SHS -- Der Krisen-und Umbruchsantisemitismus 1918-1924 -- Nationalismuskritischer Antisemitismus? : die "Christliche Volkszeitung" aus Osijek -- Migrationen und Mittelschichten : Indikatoren eines strukturellen Vergleichs -- "Staatstreu und volkstreu" : die Anfänge deutschnationaler Mobilisierung in Osijek -- Osijek und Slawonien : Hochburgen des jugoslawischen Zionismus -- (K)eine gemeinsame Sprache : Medien, Autoren, Institutionen -- Ergebnisse Teil 3 : nach dem Imperium : Deutsche und Juden im SHS Kroatien -- Zwischen "Königsdiktatur" und Nationalsozialismus -- Der autoritäre Staat : die "Königsdiktatur" -- 1933 : Reaktionen in Kroatien auf die "Machtergreifung" und "Judenboykotte" -- Das Morgenblatt : eine deutschsprachige Zeitung Kroatiens und die "Boykottbewegung" -- Die ethnonationale Mobilisierung der Deutschen Kroatiens in den 1930er Jahren -- Zum Stellenwert des donauschwäbischen Antisemitismus bis 1939-40 -- Die Radikalisierung des Antisemitismus und die jugoslawischen Judengesetze 1940 -- Exkurs : Deutsche Flüchtlinge und Emigranten in Kroatien -- Ergebnisse Teil 4 : zwischen "Königsdiktatur" und Nationalsozialismus -- Das Ende des Zusammenlebe ns : der Holocaust -- Der "Unabhängige Staat Kroatien" und der Holocaust -- Die "Deutsche Volksgruppen"-Organisation -- Die "Kontributionen" -- Zur Beteiligung der "Volksgruppen"-Organisation an den sogenannten "Arisierungen" -- Intermezzo : Judenverfolgung und Wahn im Sommer 1941 -- Volksdeutsche als "Wachmannschaft" im KZ : das Frauen- und Kinderkonzentrationslager Loborgrad in Kroatien (1941-1942) -- Täter, Opfer, Zuschauer : das Lager Đakovo und die jüdische Gemeinde Osijek -- Initiativen von "oben" und "unten" : das "Ghetto Tenje" bei Osijek -- "Endlösung" : die Deportation der Juden aus Osijek -- Jüdische Biografien : auf der Suche nach Überlebensstrategien zwischen Verfolgung, Petitionen und "Volksgruppe" -- Deutsche Juden in Kroatien : kroatische Juden in Deutschland -- Keine Entradikalisierung : Slawonien von den Deportationen 1942 bis zum Kriegsende -- Anders als die anderen : Situationen von Eigensinn und Dissens, Deutsche als Retter und Helfer -- Die Aussiedlung der Deutschen aus Kroatien -- Die jüdische Gemeinde nach 1945 : "Nationalisierung" und Auswanderung -- Ergebnisse Teil 5 : das Ende des Zusammenlebens : der Holocaust -- Zusammenfassung : (K)eine gemeinsame Sprache? -- Persönliches Nachwort -- Quellenverzeichnis -- Bibliographie.
- Subjects
-
Germans--Croatia--Slavonia--History--20th century.
Jews--Croatia--Slavonia--History--20th century.
Nationalism--Croatia--Slavonia--History--20th century.
Antisemitism--Croatia--Slavonia--History--20th century.
Slavonia (Croatia)--Emigration and immigration--History--20th century.
Slavonia (Croatia)--Ethnic relations--History--20th century.
- Availability
-
Record last modified: 2015-07-27 08:52:00
This page: https://collections.ushmm.org/search/catalog/bib234775