- Variant Title
- Ärztin und Antisemitin Mathilde von Kemnitz-Ludendorff (1877-1966)
- Series
- Reihe "Geschichte und Geschlechter" ; Band 64
Reihe "Geschichte und Geschlechter" ; Bd. 64.
- Format
- Book
- Author/Creator
- Spilker, Annika.
- Published
- Frankfurt : Campus Verlag, [2013]
- Locale
- Germany
- Contents
-
Einleitung
Das Spruchkammerverfehren gegen Mathilde Ludendorff nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs (1949-1951)
Ärztin, antisemitische Intellektuelle, Antidemokratin : Annäherungen an eine Repräsentantin des völkischen Nationalismus
Forschungsstand
Methodisch-konzeptionelle Überlegungen
Nation, Rasse, Religion und Geschlecht
Volkisches Denken
"Feminismus" als politisch-soziales Denkmodell
Aufbau und Quellengrundlage
Volkische Bewegung, Antifeminismus und völkische Religion am Anfang des 20. Jahrhunderts
Volkische Bewegung und völkischer Nationalismus
Männerbund und Frauenemanzipation : politische Handlungsräume völkisch orientierter Frauen
Völkische Religion und völkische Religiosität
Lebensgeschichtliche Prägungen, Öffentlichkeiten und Kommunikationszusammenhänge im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
Kindheit, Jugend und Arbeit als Lehrerin im ausgehenden 19. Jahrhundert
Das Elternhaus : Familiäre und religiöse Prägungen
Schulausbildung und Lehrtätigkeit
Abitur, Medizinstudium, Promotion und die Ehe mit Gustav Adolf von Kemnitz
Entscheidung zur ärztlichen Laufbahn
Im Umfeld von Lebensreform, Monismus und Rassenhygiene
Ärztin im Kaiserreich
Volontärassistentin an der Psychiatrischen Klinik der Universität München unter Emil Kraepelin
Ärztliche Kritikerin an Albert von Schrenck-Notzing und dem zeitgenössischen Okkultismus
Nervenärztin im Ersten Weltkrieg : Politisierung und nationalistische Radikalisierung
Ärztliche Sozial- und Sexualreformerin zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik
Publizistische Tätigkeit als ärzdiche Sozial- und Sexualreformerin und die Ehemit Edmund Georg Kleine
Der "Weltbund nationaler Frauen" und Hinwendung zur radikalen Rechten
Volkische Nationalistin in der Weimarer Republik
Im Umfeld der frühen NSDAP und die Beziehung zu dem "geschlagenen Feldherrn" Erich Ludendorff
Verbindungen zur "Edda-Gesellschaft" (1925-1927)
Politische Ideengeberin und völkisch-religiöse Vordenkerin der "Ludendorff-Bewegung"
"Deutsche Frauen" und "Deutsche Männer" : Geschlechterbilder und Geschlechterverhältnisse im "Tannenbergbund"
Reform der Geschlechterverhältnisse und das Projekt einer völkisch-religiösen Erneuerung
Reform der Geschlechterverhältnisse : frühe sozial- und sexual reformerische Erneuerungsvorstellungen
Im "Sinne der Rassenhygiene" (1913) : wider die These vom "physiologischen Schwachsinn des Weibes"
"Hand in Hand mit dem Manne" (1917) : Gesellschaftskritik und geschlechterpolitische Erneuerungsvorstellungen
"Sexualmoralisches Neuland" (1919) : Entwurf einer umfassenden Sexualreform
Das Projekt einer völkisch-religiösen Erneuerung
"Eine auf prinzipiell neuer Basis aufgebaute Religion der Zukunft" (1921) : Konzeption einer völkisch-religiösen Erneuerung
"Deutsche Gotterkenntnis" : "Deutscher Gottglaube" : Ersatzreligion oder Religionsersatz?
Erleben, Erkenntnis, Erlösung, oder : "Juden" und "gänzlich Entdeutschte" als "Mörder" der "Deutschen Seele"
Die Einheit von Wissenschaft, Philosophie und "Gott-erkenntnis"
Seele, Rasse und Religion
"Lichtgeborene und Schachtgeborene", "Edelrassen und Niederrassen"
Die Konstruktion völkischer Geschlechterverhältnisse : völkische Geschlechtertheorien und die Konzeption einer "nordischen Erotik"
Fazit
Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsnachweis
Quellen und Literatur
Dokumente
Dank
Personenregister.
- Notes
-
Revision of the author's thesis (doctoral) that appeared under title: Mathilde von Kemnitz-Ludendorff (1877-1966), Ärztin und völkische Nationalistin Universität Kassel 2012
Includes bibliographical references (pages 388-430) and index.
Einleitung -- Das Spruchkammerverfehren gegen Mathilde Ludendorff nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs (1949-1951) -- Ärztin, antisemitische Intellektuelle, Antidemokratin : Annäherungen an eine Repräsentantin des völkischen Nationalismus -- Forschungsstand -- Methodisch-konzeptionelle Überlegungen -- Nation, Rasse, Religion und Geschlecht -- Volkisches Denken -- "Feminismus" als politisch-soziales Denkmodell -- Aufbau und Quellengrundlage -- Volkische Bewegung, Antifeminismus und völkische Religion am Anfang des 20. Jahrhunderts -- Volkische Bewegung und völkischer Nationalismus -- Männerbund und Frauenemanzipation : politische Handlungsräume völkisch orientierter Frauen -- Völkische Religion und völkische Religiosität -- Lebensgeschichtliche Prägungen, Öffentlichkeiten und Kommunikationszusammenhänge im Kaiserreich und in der Weimarer Republik -- Kindheit, Jugend und Arbeit als Lehrerin im ausgehenden 19. Jahrhundert -- Das Elternhaus : Familiäre und religiöse Prägungen -- Schulausbildung und Lehrtätigkeit -- Abitur, Medizinstudium, Promotion und die Ehe mit Gustav Adolf von Kemnitz -- Entscheidung zur ärztlichen Laufbahn -- Im Umfeld von Lebensreform, Monismus und Rassenhygiene -- Ärztin im Kaiserreich -- Volontärassistentin an der Psychiatrischen Klinik der Universität München unter Emil Kraepelin -- Ärztliche Kritikerin an Albert von Schrenck-Notzing und dem zeitgenössischen Okkultismus -- Nervenärztin im Ersten Weltkrieg : Politisierung und nationalistische Radikalisierung -- Ärztliche Sozial- und Sexualreformerin zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik -- Publizistische Tätigkeit als ärzdiche Sozial- und Sexualreformerin und die Ehemit Edmund Georg Kleine -- Der "Weltbund nationaler Frauen" und Hinwendung zur radikalen Rechten -- Volkische Nationalistin in der Weimarer Republik -- Im Umfeld der frühen NSDAP und die Beziehung zu dem "geschlagenen Feldherrn" Erich Ludendorff -- Verbindungen zur "Edda-Gesellschaft" (1925-1927) -- Politische Ideengeberin und völkisch-religiöse Vordenkerin der "Ludendorff-Bewegung" -- "Deutsche Frauen" und "Deutsche Männer" : Geschlechterbilder und Geschlechterverhältnisse im "Tannenbergbund" -- Reform der Geschlechterverhältnisse und das Projekt einer völkisch-religiösen Erneuerung -- Reform der Geschlechterverhältnisse : frühe sozial- und sexual reformerische Erneuerungsvorstellungen -- Im "Sinne der Rassenhygiene" (1913) : wider die These vom "physiologischen Schwachsinn des Weibes" -- "Hand in Hand mit dem Manne" (1917) : Gesellschaftskritik und geschlechterpolitische Erneuerungsvorstellungen -- "Sexualmoralisches Neuland" (1919) : Entwurf einer umfassenden Sexualreform -- Das Projekt einer völkisch-religiösen Erneuerung -- "Eine auf prinzipiell neuer Basis aufgebaute Religion der Zukunft" (1921) : Konzeption einer völkisch-religiösen Erneuerung -- "Deutsche Gotterkenntnis" : "Deutscher Gottglaube" : Ersatzreligion oder Religionsersatz? -- Erleben, Erkenntnis, Erlösung, oder : "Juden" und "gänzlich Entdeutschte" als "Mörder" der "Deutschen Seele" -- Die Einheit von Wissenschaft, Philosophie und "Gott-erkenntnis" -- Seele, Rasse und Religion -- "Lichtgeborene und Schachtgeborene", "Edelrassen und Niederrassen" -- Die Konstruktion völkischer Geschlechterverhältnisse : völkische Geschlechtertheorien und die Konzeption einer "nordischen Erotik" -- Fazit -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Quellen und Literatur -- Dokumente -- Dank -- Personenregister.