Advanced Search

Learn About The Holocaust

Special Collections

My Saved Research

Login

Register

Help

Skip to main content

Der Weg nach Auschwitz begann auch in Ahlen : vergessene Spuren der jüdischen Gemeinde einer Stadt in Westfalen / Hans W. Gummersbach ; [Herausgeber: Stadt Ahlen, Der Bürgermeister in Zusammenarbeit mit "Arbeit & Leben DGB/VHS].

Publication | Not Digitized | Library Call Number: DS134.36 .A35 G86 2013

Search this record's additional resources, such as finding aids, documents, or transcripts.

No results match this search term.
Check spelling and try again.

results are loading

0 results found for “keyward

    Book cover

    Overview

    Format
    Book
    Author/Creator
    Gummersbach, Hans-W. (Hans-Werner), 1954-
    Published
    Essen : Klartext, 2013
    Locale
    Germany
    Ahlen (North Rhine-Westphalia)
    Edition
    1. Auflage
    Contents
    Ein persönliches Vorwort
    Zweitausend Jahre Judenfeindschaft : warum?
    Der religiös motivierte Antijudaismus
    Ursachen der wirtschaftlich motivierten Judenfeindschaft
    Der politisch motivierte Antisemitismus
    Der Rassenantisemitismus
    Die lange Zeit des Schweigens und der Beginn der Spurensuche
    Der Beginn der Spurensuche 1983
    Lückenhafte Quellen in den Archiven und ein "Glücksfall"
    Die Begegnungen mit Imo Moszkowicz
    Der Platz der kleinen jüdischen Gemeinde in Ahlen seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts
    Die allgemeine politische, soziale und wirtschaftliche Situation der Stadt Ahlen in den Jahren 1870 bis 1933
    Zusammenfassung : das politische Klima im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts in Ahlen
    Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Stellung der jüdischen Gemeindemitglieder
    Berufszugehörigkeit der Ahlener Juden in den Jahren 1920-1939
    Integrierte und geachtete Bürger der Stadt
    Beliebt und geachtet : die Kaufmannsfamilie Heinrich Sänger
    "Mit Gott für König und Vaterland!" : Ahlener Juden im Ersten Weltkrieg
    Katholisches Milieu und antisemitische Tendenzen in den Jahren des Kaiserreichs und der Weimarer Republik
    Die Dominanz des Katholizismus in Gesellschaft und Politik in Ahlen
    Katholizismus und Antisemitismus um die Wende zum 20. Jahrhundert
    Gab es um die Jahrhundertwende Antisemitismus in Ahlen?
    Die Synagogengemeinde Ahlen
    Der zentrale Ort des religiösen Lebens : die Synagoge in der Wandmacherstiege
    Die jüdische Schule in der Klosterstrasse
    Adolf Tint : der letzte Lehrer der jüdischen Gemeinde
    Der alte jüdische Friedhof und die Vorgänge um seine Verlegung im Frühjahr 1938
    Der Beginn des organisierten Antisemitismus in Ahlen bis zum Jahre 1935
    Die Gründung der NSDAP-Ortsgruppe 1926 und antisemitische Propaganda vor 1933
    Die Verstärkung der NS-Propaganda in den ersten Monaten des Jahres 1933
    Die antijüdischen Geschäftsboykotte am 28. März 1933
    Die zunehmende Judenfeindschaft in den Jahren 1935 bis 1938
    Die antisemitische Propagandaoffensive ab August 1935
    Die Jahre 1935 bis 1938
    Die Nürnberger Gesetze und weitere Schritte zur "Entjudung der deutschen Wirtschaft"
    Die ersten Auswanderungen Ahlener Juden in der Zeit von Februar 1933 bis April 1939
    "Meine Eltern haben mich in Israel besucht
    " : Hans Sänger
    "Ich wollte nur was gegen die Nazis tun
    !" : Karl Rosenberg
    Die dramatische Flucht der Familie Simon
    Palästina als bevorzugtes Auswanderungsland und Berichte über die Erinnerungen an die alte westfälische Heimat
    Die Geschichte der Familie Siegmund Rosenberg
    Orte mit Geschichte
    Die Ereignisse im Herbst des Jahres 1938
    Die Abschiebung der Ahlener Familie Obarzanski im Zusammenhang mit der sogenannten "Polenaktion" vom 27. und 28. Oktober 1938
    Das Attentat von Paris als Vorwand für das Pogrom
    Die Ereignisse in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 in Ahlen
    Der Brandanschlag auf die Ahlener Synagoge
    Der Mord in der Wilhelmstrasse
    Die Reaktionen nach dem Pogrom in Ahlen
    Wer waren die Haupttäter der "Kristallnacht"?
    Die Monate November 1938 bis November 1939 : das letzte Jahr der jüdischen Gemeinde in Ahlen
    Die "Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben"
    "Den Juden wird die Zahlung von 1 Milliarde Reichsmark an das Deutsche Reich auferlegt
    "
    Die Geschichte der Kriegerwitwe Frieda David
    Die Geschichte der Familie Moszkowicz : die letzten Monate in Ahlen
    Briefe über Briefe an den Vater : "Ich glaube du weisst, warum wir so drängen!"
    Das endgültige Ende der jüdischen Gemeinde im Herbst 1939
    Das Ende der jüdischen Schule im Juli 1939
    Ahlen wird "judenrein"
    Die Lebenssituation in den neuen Zufluchtsorten
    Die Geschichte der Familie Moszkowicz vom Oktober 1939 bis Februar 1943
    Der Besuch der jüdischen Handwerkerschulen in Dortmund
    Die allgemeinen Lebensumstände der Familie in den ersten Monaten nach der Vertreibung aus Ahlen
    Der Beginn der Zwangsarbeit im Mai 1941
    Letzte Versuche, Deutschland zu verlassen
    Die Deportation nach Izbica im April 1942
    Wieder eine neue Adresse : das Barackenlager Holbeckshof in Essen-Steele
    Ein verbotener Kinobesuch : die Verhaftung und Deportation von David Moszkowicz Ende Oktober 1942
    Der Beginn der "Endlösung der Judenfrage" im Herbst 1941 und letzte Spuren Ahlener Opfer des Holocaust
    Die "Endlösung"
    Der 13. Dezember 1941 : erste Deportationen von Juden aus Westfalen
    Letzte Spuren Ahlener Juden
    Albert und Olga Freund
    Heinrich und Elsa Sänger
    Witwe Anna Rosenberg
    Grete Untiedt, geb. Rosenberg
    Imo Moszkowicz : März 1943 bis Mai 1945
    Die Verhaftung und Deportation der Brüder Hermann und Imo Moszkowicz
    Dortmund, Güterbahnhof Süd, 1. März 1943
    Die Selektion an der Rampe in Birkenau und der Beginn der Lagerhaft in Auschwitz-Monowitz
    Zwangsarbeit für die I. G. Farben im Buna Werk IV : Auschwitz
    Der Lageralltag in Auschwitz III
    Theaterspiel in Auschwitz
    Exekutionen
    Selektionen
    Die Auflösung des Lagers Auschwitz am 18. Januar 1945
    Die Ereignisse während der Todesmärsche
    Die Befreiung in Reichenberg am 10. Mai 1945
    Die ersten Nachkriegsjahre und die weitere Lebensgeschichte von Imo Moszkowicz
    Die Rückkehr in die Geburtsstadt Ahlen Ende Mai 1945
    Exkurs : einige wenige waren Helden!
    Die Rettung der Familie Spiegel
    Therese Münsterteicher : Selbstlose Hilfe für die bedrängten Freunde
    Die Ahlener "Kristallnachtsprozesse" in den Jahren 1946 bis 1949
    Ein Gespräch mit einem der Hauptangeklagten im September 1985
    Der Beginn der Theaterkarriere von Imo Moszkowicz in den ersten Nachkriegsjahren
    Der Besuch in Argentinien Anfang 1952
    Die Theater-, Film-und Fernsehkarriere nach 1955
    Die sogenannte "Wiedergutmachung"
    Die Verweigerung der Aussage vor dem Frankfurter Auschwitzprozess 1963
    Die Affäre um das Treffen der "SS-Leibstandarte Adolf Hitler" 1983 in Bad Hersfeld
    Eine neue Erinnerungskultur beginnt
    Exkurs : Gedenkorte für die jüdischen Opfer in Ahlen
    Liste der deportierten Ahlener Juden
    Deportationsziele : wo Ahlener Juden den Tod fanden
    Chronik der Judenverfolgung 1933-1945
    Quellen- und Literaturverzeichnis
    Anmerkungen.
    Notes
    Includes bibliographical references.
    Ein persönliches Vorwort -- Zweitausend Jahre Judenfeindschaft : warum? -- Der religiös motivierte Antijudaismus -- Ursachen der wirtschaftlich motivierten Judenfeindschaft -- Der politisch motivierte Antisemitismus -- Der Rassenantisemitismus -- Die lange Zeit des Schweigens und der Beginn der Spurensuche -- Der Beginn der Spurensuche 1983 -- Lückenhafte Quellen in den Archiven und ein "Glücksfall" -- Die Begegnungen mit Imo Moszkowicz -- Der Platz der kleinen jüdischen Gemeinde in Ahlen seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts -- Die allgemeine politische, soziale und wirtschaftliche Situation der Stadt Ahlen in den Jahren 1870 bis 1933 -- Zusammenfassung : das politische Klima im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts in Ahlen -- Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Stellung der jüdischen Gemeindemitglieder -- Berufszugehörigkeit der Ahlener Juden in den Jahren 1920-1939 -- Integrierte und geachtete Bürger der Stadt -- Beliebt und geachtet : die Kaufmannsfamilie Heinrich Sänger -- "Mit Gott für König und Vaterland!" : Ahlener Juden im Ersten Weltkrieg -- Katholisches Milieu und antisemitische Tendenzen in den Jahren des Kaiserreichs und der Weimarer Republik -- Die Dominanz des Katholizismus in Gesellschaft und Politik in Ahlen -- Katholizismus und Antisemitismus um die Wende zum 20. Jahrhundert -- Gab es um die Jahrhundertwende Antisemitismus in Ahlen? -- Die Synagogengemeinde Ahlen -- Der zentrale Ort des religiösen Lebens : die Synagoge in der Wandmacherstiege -- Die jüdische Schule in der Klosterstrasse -- Adolf Tint : der letzte Lehrer der jüdischen Gemeinde -- Der alte jüdische Friedhof und die Vorgänge um seine Verlegung im Frühjahr 1938 -- Der Beginn des organisierten Antisemitismus in Ahlen bis zum Jahre 1935 -- Die Gründung der NSDAP-Ortsgruppe 1926 und antisemitische Propaganda vor 1933 -- Die Verstärkung der NS-Propaganda in den ersten Monaten des Jahres 1933 -- Die antijüdischen Geschäftsboykotte am 28. März 1933 -- Die zunehmende Judenfeindschaft in den Jahren 1935 bis 1938 -- Die antisemitische Propagandaoffensive ab August 1935 -- Die Jahre 1935 bis 1938 -- Die Nürnberger Gesetze und weitere Schritte zur "Entjudung der deutschen Wirtschaft" -- Die ersten Auswanderungen Ahlener Juden in der Zeit von Februar 1933 bis April 1939 -- "Meine Eltern haben mich in Israel besucht -- " : Hans Sänger -- "Ich wollte nur was gegen die Nazis tun -- !" : Karl Rosenberg -- Die dramatische Flucht der Familie Simon -- Palästina als bevorzugtes Auswanderungsland und Berichte über die Erinnerungen an die alte westfälische Heimat -- Die Geschichte der Familie Siegmund Rosenberg -- Orte mit Geschichte -- Die Ereignisse im Herbst des Jahres 1938 -- Die Abschiebung der Ahlener Familie Obarzanski im Zusammenhang mit der sogenannten "Polenaktion" vom 27. und 28. Oktober 1938 -- Das Attentat von Paris als Vorwand für das Pogrom -- Die Ereignisse in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 in Ahlen -- Der Brandanschlag auf die Ahlener Synagoge -- Der Mord in der Wilhelmstrasse -- Die Reaktionen nach dem Pogrom in Ahlen -- Wer waren die Haupttäter der "Kristallnacht"? --
    Die Monate November 1938 bis November 1939 : das letzte Jahr der jüdischen Gemeinde in Ahlen -- Die "Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben" -- "Den Juden wird die Zahlung von 1 Milliarde Reichsmark an das Deutsche Reich auferlegt -- " -- Die Geschichte der Kriegerwitwe Frieda David -- Die Geschichte der Familie Moszkowicz : die letzten Monate in Ahlen -- Briefe über Briefe an den Vater : "Ich glaube du weisst, warum wir so drängen!" -- Das endgültige Ende der jüdischen Gemeinde im Herbst 1939 -- Das Ende der jüdischen Schule im Juli 1939 -- Ahlen wird "judenrein" -- Die Lebenssituation in den neuen Zufluchtsorten -- Die Geschichte der Familie Moszkowicz vom Oktober 1939 bis Februar 1943 -- Der Besuch der jüdischen Handwerkerschulen in Dortmund -- Die allgemeinen Lebensumstände der Familie in den ersten Monaten nach der Vertreibung aus Ahlen -- Der Beginn der Zwangsarbeit im Mai 1941 -- Letzte Versuche, Deutschland zu verlassen -- Die Deportation nach Izbica im April 1942 -- Wieder eine neue Adresse : das Barackenlager Holbeckshof in Essen-Steele -- Ein verbotener Kinobesuch : die Verhaftung und Deportation von David Moszkowicz Ende Oktober 1942 -- Der Beginn der "Endlösung der Judenfrage" im Herbst 1941 und letzte Spuren Ahlener Opfer des Holocaust -- Die "Endlösung" -- Der 13. Dezember 1941 : erste Deportationen von Juden aus Westfalen -- Letzte Spuren Ahlener Juden -- Albert und Olga Freund -- Heinrich und Elsa Sänger -- Witwe Anna Rosenberg -- Grete Untiedt, geb. Rosenberg -- Imo Moszkowicz : März 1943 bis Mai 1945 -- Die Verhaftung und Deportation der Brüder Hermann und Imo Moszkowicz -- Dortmund, Güterbahnhof Süd, 1. März 1943 -- Die Selektion an der Rampe in Birkenau und der Beginn der Lagerhaft in Auschwitz-Monowitz -- Zwangsarbeit für die I. G. Farben im Buna Werk IV : Auschwitz -- Der Lageralltag in Auschwitz III -- Theaterspiel in Auschwitz -- Exekutionen -- Selektionen -- Die Auflösung des Lagers Auschwitz am 18. Januar 1945 -- Die Ereignisse während der Todesmärsche -- Die Befreiung in Reichenberg am 10. Mai 1945 -- Die ersten Nachkriegsjahre und die weitere Lebensgeschichte von Imo Moszkowicz -- Die Rückkehr in die Geburtsstadt Ahlen Ende Mai 1945 -- Exkurs : einige wenige waren Helden! -- Die Rettung der Familie Spiegel -- Therese Münsterteicher : Selbstlose Hilfe für die bedrängten Freunde -- Die Ahlener "Kristallnachtsprozesse" in den Jahren 1946 bis 1949 -- Ein Gespräch mit einem der Hauptangeklagten im September 1985 -- Der Beginn der Theaterkarriere von Imo Moszkowicz in den ersten Nachkriegsjahren -- Der Besuch in Argentinien Anfang 1952 -- Die Theater-, Film-und Fernsehkarriere nach 1955 -- Die sogenannte "Wiedergutmachung" -- Die Verweigerung der Aussage vor dem Frankfurter Auschwitzprozess 1963 -- Die Affäre um das Treffen der "SS-Leibstandarte Adolf Hitler" 1983 in Bad Hersfeld -- Eine neue Erinnerungskultur beginnt -- Exkurs : Gedenkorte für die jüdischen Opfer in Ahlen -- Liste der deportierten Ahlener Juden -- Deportationsziele : wo Ahlener Juden den Tod fanden -- Chronik der Judenverfolgung 1933-1945 -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Anmerkungen.

    Physical Details

    Language
    German
    ISBN
    9783837510287
    383751028X
    Physical Description
    371 pages : many illustrations (some color) ; 25 cm

    Keywords & Subjects

    Record last modified:
    2024-06-21 22:02:00
    This page:
    https:​/​/collections.ushmm.org​/search​/catalog​/bib236820

    Additional Resources

    Librarian View

    Download & Licensing

    • Terms of Use
    • This record is not digitized and cannot be downloaded online.

    In-Person Research

    Availability

    Contact Us