Die Juden in den Dörfern des Fleckens Salzhemmendorf / Bernhard Gelderblom.
Publication | Library Call Number: DS134.36 .S22 G45 2013

- Format
- Book
- Author/Creator
- Gelderblom, Bernhard.
- Published
- Holzminden : Mitzkat, 2013
- Locale
- Germany
Salzhemmendorf
Salzhemmendorf (Germany) - Language
-
German
- Physical Description
- 251 p. : ill. (partly col.), maps ; 21 cm.
- Contents
-
Einleitung
Die Bedingungen jüdischen Lebens in Deutschland im Wandel der Geschichte : ein Überblick
Mittelalter und frühe Neuzeit
Die hannoverschen Landesfürsten im 17. und 18. Jahrhundert
Das Zwischenspiel des Königreichs Westphalen (1807-1813)
Emanzipation und Integration : die Jahre von 1815 bis 1918
Die Weimarer Zeit (1918-1933) und die Zeit des Nationalsozialismus
Nach dem Zweiten Weltkrieg
Juden in den Dörfern des ehemaligen Amtes Lauenstein
Das Amt Lauenstein und seine Ortschaften
Rahmenbedingungen jüdischen Lebens
Der Gottesdienst der Juden
Die Bildung des Synagogenverbandes Salzhemmendorf im Jahre 1843
Die Vorsteher des Synagogenverbandes Salzhemmendorf
Der Bau des Synagogen- und Schulgebäudes in Salzhemmendorf
Die jüdische Schule und ihre Lehrer
Das Synagogen- und Schulgebäude im frühen 20. Jahrhundert
Die jüdischen Friedhöfe
Juden in Lauenstein
Frühe Zeugnisse
Die Lauensteiner Juden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Zwei Akademiker jüdischer Herkunft in Lauenstein
Die religiöse und schulische Versorgung
Die Lauensteiner Juden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Exkurs : die Lauensteiner Resolution an die Ständeversammlung in Hannover 1848
Das Bankhaus Alexander Spiegelberg in Hannover und die Stiftungen des Kommerzienrates Georg Spiegelberg
Der Friedhof der Lauensteiner Juden
Juden in Salzhemmendorf
Die Salzhemmendorfer Juden im 19. und frühen 20. Jahrhundert : ein Überblick
Diskriminierung, Verfolgung und Deportation in der NS-Zeit
Die Flucht von Dr. Georg Rawitscher, Pächter der Domäne Eggersen
Die Boykotte gegen das Geschäft Heilbronn und das Schicksal der Familie Heilbronn
Diskriminierung, Flucht und Vertreibung der Familie Davidsohn
Die Deportation der ehemaligen Salzhemmendorfer Juden
Der Friedhof der Salzhemmendorfer Juden
Juden in Hemmendorf
Die Hemmendorfer Juden vom Ende des 17. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
Familie Blank
Familie Catzenstein
Familie Berg
Familie Zeckendorf
Die Hemmendorfer Juden im frühen 20. Jahrhundert
Familie Catzenstein
Familie Zeckendorf
Familie Plaut
Diskriminierung und Verfolgung in der NS-Zeit
Die Pogromnacht des 9. November 1938
Nach der Pogromnacht
Hausverkäufe
Leben in Mittellosigkeit
Die Flucht von Emilie Catzenstein und ihrer Tochter Aenny nach Belgien
Die Deportation der Hemmendorfer Juden im Jahre 1942
Die Organisation der Deportationen im Landkreis Hameln-Pyrmont
Die Deportation von Klara Plaut, Margarete Zeckendorf und Thekla Zeckendorf aus Hemmendorf
Die Deportation von Hannelore Zeckendorf und ihrer Mutter Frieda aus Göttingen
Das Schicksal der Hemmendorfer Juden, die ihren Geburtsort verlassen hatten
Nach dem Zweiten Weltkrieg
Der Friedhof der Hemmendorfer Juden
Juden in Wallensen
Familie Blank
Familie Steinberg
Familie Heilbronn
Familie Rosenstern
Wallensen in der NS-Zeit
Der Friedhof der Wallenser Juden
Juden in Duingen
Die erste Generation
Der Hokenhändler Selig Levi und seine Frau Jette
Die zweite Generation
Der Produktenhändler und Schlachter Levi Selig Binheim und seine Frau Helene
Der Handelsmann Eli Bienheim und seine Frau Rieke
Die dritte Generation
Hermann Binheim und seine Frau Regina
Der Kaufmann Martin Bienheim und sein Bruder Hermann
Die Duinger Steinzeug- und Tonwarenfabrik Steinberg
Die vierte Generation
Der Kolonialwarenhändler Walter Bienheim
Die verwitwete Hulda Bienheim, die letzte jüdische Einwohnerin Duingens
Der Rechtsanwalt Harry Binheim und seine Familie in Hameln
Duinger Juden im Exil
Erich Bienheim, Rabbiner in England
Karl Ludwig Bienheim, Architekt und Landschaftsplaner in Israel
Der Friedhof der Duinger Juden
Die Grabsteine
Der Friedhof während der NS-Herrschaft
Der Friedhof in der Nachkriegszeit
Die Restaurierung in den Jahren 2006 bis 2008
Die Deportation der aus Duingen stammenden Juden
Die Namen der Opfer
Lauenstein
Salzhemmendorf
Hemmendorf
Wallensen
Duingen
Anhang
Quellen und Literatur
Quellen
Zeitzeugen
Literatur
Register der Namen
Anmerkungen. - ISBN
- 9783940751768
3940751766 (pbk.) - Notes
-
Includes bibliographical references.
Einleitung -- Die Bedingungen jüdischen Lebens in Deutschland im Wandel der Geschichte : ein Überblick -- Mittelalter und frühe Neuzeit -- Die hannoverschen Landesfürsten im 17. und 18. Jahrhundert -- Das Zwischenspiel des Königreichs Westphalen (1807-1813) -- Emanzipation und Integration : die Jahre von 1815 bis 1918 -- Die Weimarer Zeit (1918-1933) und die Zeit des Nationalsozialismus -- Nach dem Zweiten Weltkrieg -- Juden in den Dörfern des ehemaligen Amtes Lauenstein -- Das Amt Lauenstein und seine Ortschaften -- Rahmenbedingungen jüdischen Lebens -- Der Gottesdienst der Juden -- Die Bildung des Synagogenverbandes Salzhemmendorf im Jahre 1843 -- Die Vorsteher des Synagogenverbandes Salzhemmendorf -- Der Bau des Synagogen- und Schulgebäudes in Salzhemmendorf -- Die jüdische Schule und ihre Lehrer -- Das Synagogen- und Schulgebäude im frühen 20. Jahrhundert -- Die jüdischen Friedhöfe -- Juden in Lauenstein -- Frühe Zeugnisse -- Die Lauensteiner Juden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- Zwei Akademiker jüdischer Herkunft in Lauenstein -- Die religiöse und schulische Versorgung -- Die Lauensteiner Juden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- Exkurs : die Lauensteiner Resolution an die Ständeversammlung in Hannover 1848 -- Das Bankhaus Alexander Spiegelberg in Hannover und die Stiftungen des Kommerzienrates Georg Spiegelberg -- Der Friedhof der Lauensteiner Juden -- Juden in Salzhemmendorf -- Die Salzhemmendorfer Juden im 19. und frühen 20. Jahrhundert : ein Überblick -- Diskriminierung, Verfolgung und Deportation in der NS-Zeit -- Die Flucht von Dr. Georg Rawitscher, Pächter der Domäne Eggersen -- Die Boykotte gegen das Geschäft Heilbronn und das Schicksal der Familie Heilbronn -- Diskriminierung, Flucht und Vertreibung der Familie Davidsohn -- Die Deportation der ehemaligen Salzhemmendorfer Juden -- Der Friedhof der Salzhemmendorfer Juden -- Juden in Hemmendorf --
Die Hemmendorfer Juden vom Ende des 17. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts -- Familie Blank -- Familie Catzenstein -- Familie Berg -- Familie Zeckendorf -- Die Hemmendorfer Juden im frühen 20. Jahrhundert -- Familie Catzenstein -- Familie Zeckendorf -- Familie Plaut -- Diskriminierung und Verfolgung in der NS-Zeit -- Die Pogromnacht des 9. November 1938 -- Nach der Pogromnacht -- Hausverkäufe -- Leben in Mittellosigkeit -- Die Flucht von Emilie Catzenstein und ihrer Tochter Aenny nach Belgien -- Die Deportation der Hemmendorfer Juden im Jahre 1942 -- Die Organisation der Deportationen im Landkreis Hameln-Pyrmont -- Die Deportation von Klara Plaut, Margarete Zeckendorf und Thekla Zeckendorf aus Hemmendorf -- Die Deportation von Hannelore Zeckendorf und ihrer Mutter Frieda aus Göttingen -- Das Schicksal der Hemmendorfer Juden, die ihren Geburtsort verlassen hatten -- Nach dem Zweiten Weltkrieg -- Der Friedhof der Hemmendorfer Juden -- Juden in Wallensen -- Familie Blank -- Familie Steinberg -- Familie Heilbronn -- Familie Rosenstern -- Wallensen in der NS-Zeit -- Der Friedhof der Wallenser Juden -- Juden in Duingen -- Die erste Generation -- Der Hokenhändler Selig Levi und seine Frau Jette -- Die zweite Generation -- Der Produktenhändler und Schlachter Levi Selig Binheim und seine Frau Helene -- Der Handelsmann Eli Bienheim und seine Frau Rieke -- Die dritte Generation -- Hermann Binheim und seine Frau Regina -- Der Kaufmann Martin Bienheim und sein Bruder Hermann -- Die Duinger Steinzeug- und Tonwarenfabrik Steinberg -- Die vierte Generation -- Der Kolonialwarenhändler Walter Bienheim -- Die verwitwete Hulda Bienheim, die letzte jüdische Einwohnerin Duingens -- Der Rechtsanwalt Harry Binheim und seine Familie in Hameln -- Duinger Juden im Exil -- Erich Bienheim, Rabbiner in England -- Karl Ludwig Bienheim, Architekt und Landschaftsplaner in Israel -- Der Friedhof der Duinger Juden -- Die Grabsteine -- Der Friedhof während der NS-Herrschaft -- Der Friedhof in der Nachkriegszeit -- Die Restaurierung in den Jahren 2006 bis 2008 -- Die Deportation der aus Duingen stammenden Juden -- Die Namen der Opfer -- Lauenstein -- Salzhemmendorf -- Hemmendorf -- Wallensen -- Duingen -- Anhang -- Quellen und Literatur -- Quellen -- Zeitzeugen -- Literatur -- Register der Namen -- Anmerkungen.
- Availability
-
Record last modified: 2014-04-14 17:00:00
This page: https://collections.ushmm.org/search/catalog/bib236844