- Summary
- Auch im beginnenden 21. Jahrhundert bleiben der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur präsent. Wie schon in den vorangegangenen Jahrzehnten wandeln sich dabei zugleich die Darstellungen kontinuierlich. Literaturwissenschaftler und Literaturwissenschaftlerinnen aus mehreren Ländern analysieren Schlüsseltexte aus dem ersten Jahrzehnt und ordnen sie in die neuesten Entwicklungen ein. Dabei werden Themen aus der Gedächtnis- und Erinnerungsforschung (z.B. Postmemory, Normierung und Globalisierung der Erinnerung) ebenso angesprochen wie ästhetische Verfahrensweisen (Schreiben zwischen Fakt und Fiktion) und narratologische Fragen (Rekonstruktion versus Reflexion, Familiengedächtnis und Generationenroman).
- Series
- Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; 84
Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; Bd. 84.
- Format
- Book
- Published
- Amsterdam : Rodopi, 2014
- Contents
-
Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Literatur des ersten Jahrzehnts : zur Einführung / Torben Fischer, Philipp Hammermeister, Sven Kramer
"Was ist wahr? Woher haben Sie denn Ihre Bilder?" : Shoah-Erinnerungen in neueren Theater-Texten (Robert Menasse, Werner Fritsch, Robert Schindel, Mieczysław Weinberg) / Norbert Otto Ecke
Simulierte Partizipation und gefühlte Geschichte : Überlegungen zu aktuellen literarischen Formaten der Geschichtsdarstellung am Beispiel von Filmen und Texten über den 20. Juli 1944 / Cornelia Blasberg
Auschwitz in Reisebeschreibungen von Maxim Biller, Iris Hanika und Stephan Wackwitz / Helmut Peitsch
Alternative Gründungserzählungenund andere Legitimationsmuster. Zum Status von Shoah und Nationalsozialismus in der Konstruktion von Erinnerung an 'deutsche' Kriegserfahrungen / Helmut Schmitz
"Ich bin, woran ich mich erinnere" : Benjamin Steins Die Leinwand und der Fall Wilkomirski / Silke Horstkotte
Ohnehin Gebürtig Andernorts. Zur Diversität von Erinnerung und Identität bei Doron Rabinovici und Robert Schindel / Iris Hermann
Verstörende Erinnerung. Überlieferung und Traditionsbruch in der österreichisch-jüdischen und deutsch-jüdischen Literatur (Vladimir Vertlib und Esther Dischereit) / Barbara Breysach
Die Inszenierung von Zeugenschaft im Roman Nahe Jedenew (2005) von Kevin Vennemann / Carola Hähnel-Mesnard
Auschwitz im Pop-Roman. Thomas Meineckes Hellblau / Axel Dunker
Ästhetische Reflexion von Exil und Krieg im Werk Norbert Gstreins / Susanne Düwell
Sekundäre Zeugenschaft in postmemorialer Literatur: Katharina Hackers Eine Art Liebe / Katja Stopka
Vergangenheit im Konjunktiv: Erinnerung und Geschichte in Marcel Beyers Kaltenburg / Philipp Hammermeister
"Ich lasse am liebsten Tote sprechen" : Elfriede Jelineks postmortales Theater / Bastian Reinert
Von Auschwitz nach Srebrenica und zurück
Jonathan Littell und Peter Handke / Martin Sexl
Kältezonen aus nächster Nähe. Alexander Kluges neue Erzählungen über Nationalsozialismus und Krieg / Jens Birkmeyer
Nationalsozialismus und Shoah in Thomas Harlans literarischem Spätwerk / Sven Kramer ; Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa 2000-2012: eine Auswahlbibliografie.
- Other Authors/Editors
- Fischer, Torben, editor.
Hammermeister, Philipp, editor.
Kramer, Sven, editor.
- Notes
-
Includes bibliographical references.
Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Literatur des ersten Jahrzehnts : zur Einführung / Torben Fischer, Philipp Hammermeister, Sven Kramer -- "Was ist wahr? Woher haben Sie denn Ihre Bilder?" : Shoah-Erinnerungen in neueren Theater-Texten (Robert Menasse, Werner Fritsch, Robert Schindel, Mieczysław Weinberg) / Norbert Otto Ecke -- Simulierte Partizipation und gefühlte Geschichte : Überlegungen zu aktuellen literarischen Formaten der Geschichtsdarstellung am Beispiel von Filmen und Texten über den 20. Juli 1944 / Cornelia Blasberg -- Auschwitz in Reisebeschreibungen von Maxim Biller, Iris Hanika und Stephan Wackwitz / Helmut Peitsch -- Alternative Gründungserzählungenund andere Legitimationsmuster. Zum Status von Shoah und Nationalsozialismus in der Konstruktion von Erinnerung an 'deutsche' Kriegserfahrungen / Helmut Schmitz -- "Ich bin, woran ich mich erinnere" : Benjamin Steins Die Leinwand und der Fall Wilkomirski / Silke Horstkotte -- Ohnehin Gebürtig Andernorts. Zur Diversität von Erinnerung und Identität bei Doron Rabinovici und Robert Schindel / Iris Hermann -- Verstörende Erinnerung. Überlieferung und Traditionsbruch in der österreichisch-jüdischen und deutsch-jüdischen Literatur (Vladimir Vertlib und Esther Dischereit) / Barbara Breysach -- Die Inszenierung von Zeugenschaft im Roman Nahe Jedenew (2005) von Kevin Vennemann / Carola Hähnel-Mesnard -- Auschwitz im Pop-Roman. Thomas Meineckes Hellblau / Axel Dunker -- Ästhetische Reflexion von Exil und Krieg im Werk Norbert Gstreins / Susanne Düwell -- Sekundäre Zeugenschaft in postmemorialer Literatur: Katharina Hackers Eine Art Liebe / Katja Stopka -- Vergangenheit im Konjunktiv: Erinnerung und Geschichte in Marcel Beyers Kaltenburg / Philipp Hammermeister -- "Ich lasse am liebsten Tote sprechen" : Elfriede Jelineks postmortales Theater / Bastian Reinert -- Von Auschwitz nach Srebrenica und zurück -- Jonathan Littell und Peter Handke / Martin Sexl -- Kältezonen aus nächster Nähe. Alexander Kluges neue Erzählungen über Nationalsozialismus und Krieg / Jens Birkmeyer -- Nationalsozialismus und Shoah in Thomas Harlans literarischem Spätwerk / Sven Kramer ; Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa 2000-2012: eine Auswahlbibliografie.