Physical Description
164 pages : illustrations (chiefly color) ; 21 cm
Contents
Vorwort / von Steffen Krestin
Der letzte Vorsteher der Gemeinde : Georg Schlesinger
Endstation Auschwitz : das Ende der Familie Gutkind
Erst geachtet, dann verfemt : die Anwaltsfamilie Hammerschmidt
Endstation Warschauer Ghetto : Frieda Glasfeld
Verschollen im Ghetto : die Familie Reissner
Einst geehrt, 1942 ermordet : Olga Eisler
Tod in der Gaskammer : das Schicksal der Familie Breslauer
Mit 72 Jahren verschleppt : Bertha Pakulla
Hunger, Elend und Tod : die Teichler-Schwestern
Letzter Ausweg Freitod : Gertrud Levy
Tod in Auschwitz : Berta Lippmann
Gestorben im Ghetto : Max Levy
Angesehene Kaufleute : Familie Konschewski
Verschollen in Lodz : Sophie Scharfing
Tod im Lager : Familie Benjamin Schindler
Keiner sie wieder sah : Familie Stenschewski
Schicksal eines Fleischergesellen : Bernhard Freykor
Lebensende im Warschauer Ghetto : Irene Fleischer
Vergebliche Hoffnung auf Rettung : Judka und Jochewed Feinkuchen
Überleben nicht möglich : der Pianist Siegfried Bernstein
Suche nach einer Zuflucht : Adele und Ludwig Friede
Ende einer Ehe : Familie Rosenthal
Endstation in der Hölle der Frauen : Maria Pfeffel
Ende in Theresienstadt : Emma Rothschild
Gerettet vor dem sicheren Tod : Emilie Norbert
Mit dem Gas kam der Tod : Max Krohn
Endstation Ghetto und Gaskammer : Dorothea und Gotthold Stoppelmann
Abschied ohne Wiederkehr : Max und Netty Dreier
Tod im Ghetto
die Familien Liegner und Herzberg
Ende einer jüdischen Familie : Familie Israelski
Kleiner Fehler mit tödlichen Folgen : Jakob Tobias
Privates Drama in tödlicher Zeit : Familie Fuchs
Keine Ruhe, kein Frieden : Rosa und Paul Flanter
Deportiert mit 91 Jahren : Johanna Blankenstein
Ende in Theresienstadt : Bianka und Martha Karger
Schöpferin der Spreewaldpuppe : die Wendin Pauline Krautz
Widerstand gegen die Diktatur : der Antifaschist Willy Jannasch
Gestorben im Zuchthaus : der Sozialdemokrat Wilhelm Bode.
Other Authors/Editors
Krestin, Steffen, editor.
Städtische Sammlungen Cottbus.
ISBN
9783869293417
3869293411 (pbk.)
Notes
Includes bibliographical references.
Vorwort / von Steffen Krestin -- Der letzte Vorsteher der Gemeinde : Georg Schlesinger -- Endstation Auschwitz : das Ende der Familie Gutkind -- Erst geachtet, dann verfemt : die Anwaltsfamilie Hammerschmidt -- Endstation Warschauer Ghetto : Frieda Glasfeld -- Verschollen im Ghetto : die Familie Reissner -- Einst geehrt, 1942 ermordet : Olga Eisler -- Tod in der Gaskammer : das Schicksal der Familie Breslauer -- Mit 72 Jahren verschleppt : Bertha Pakulla -- Hunger, Elend und Tod : die Teichler-Schwestern -- Letzter Ausweg Freitod : Gertrud Levy -- Tod in Auschwitz : Berta Lippmann -- Gestorben im Ghetto : Max Levy -- Angesehene Kaufleute : Familie Konschewski -- Verschollen in Lodz : Sophie Scharfing -- Tod im Lager : Familie Benjamin Schindler -- Keiner sie wieder sah : Familie Stenschewski -- Schicksal eines Fleischergesellen : Bernhard Freykor -- Lebensende im Warschauer Ghetto : Irene Fleischer -- Vergebliche Hoffnung auf Rettung : Judka und Jochewed Feinkuchen -- Überleben nicht möglich : der Pianist Siegfried Bernstein --
Suche nach einer Zuflucht : Adele und Ludwig Friede -- Ende einer Ehe : Familie Rosenthal -- Endstation in der Hölle der Frauen : Maria Pfeffel -- Ende in Theresienstadt : Emma Rothschild -- Gerettet vor dem sicheren Tod : Emilie Norbert -- Mit dem Gas kam der Tod : Max Krohn -- Endstation Ghetto und Gaskammer : Dorothea und Gotthold Stoppelmann -- Abschied ohne Wiederkehr : Max und Netty Dreier -- Tod im Ghetto -- die Familien Liegner und Herzberg -- Ende einer jüdischen Familie : Familie Israelski -- Kleiner Fehler mit tödlichen Folgen : Jakob Tobias -- Privates Drama in tödlicher Zeit : Familie Fuchs -- Keine Ruhe, kein Frieden : Rosa und Paul Flanter -- Deportiert mit 91 Jahren : Johanna Blankenstein -- Ende in Theresienstadt : Bianka und Martha Karger -- Schöpferin der Spreewaldpuppe : die Wendin Pauline Krautz -- Widerstand gegen die Diktatur : der Antifaschist Willy Jannasch -- Gestorben im Zuchthaus : der Sozialdemokrat Wilhelm Bode.