Physical Description
180 pages : illustrations, facsimiles ; 24 cm.
Contents
Einleitung
Einleitung
Einseitiges Vorgehen bei der Identifizierung von NS-Raubgut
Quellenlage und Quellenkritik
Erster Teil : die Sammlung Marie Busch, geb. von Mendelssohn-Bartholdy
Ein preussischer Beamter a. D. : Dienstwohnung, Kunstsammlung und Rittergut
Die systematische Existenzvernichtung : Zwangsverkauf des Altersruhesitzes, Suizid und Vertreibung
Die Verwertung der Kunstsammlung
Die Rolle des neuen "Generalbevollmächtigten" : Abwicklung des Vermögens
Das Aussortieren von Kulturgut im Vorfeld der Zwangsversteigerung
Die Zwangsversteigerung als "geschlossene Gesellschaft"
Die Staatlichen Museen zu Berlin : Profiteure des Raubes
Die Taxierungen und Gutachten als erste Stufe der "Verwertung"
Die Rolle der Sachverständigen-Beiräte und Museumsangestellten : Abwertung als Methode der Akquise
Die sogenannte Wiedergutmachung nach dem Krieg
Die sechs Tonreliefs von Schadow
Familienerbstücke
Der Ankauf durch die Nationalgalerie Berlin
Parteilose Akteure bei Enteignung und Wiedergutmachung
Standortangaben und Rückgabebereitschaft der Akteure nach dem Krieg
Die sogenannte Restitution 2005
Rückgabe und unwiderruflicher Ausschluss von Restitution
Der neue Bestandskatalog der Nationalgalerie 2006 : Verwischung der Spuren
Zweiter Teil : die Sammlung Georg Tietz
Die Verwertung der Sammlung Georg Tietz durch die Finanzbehörden
Die Selektion von Kunst aus dem sogenannten Umzugsgut
Der Sachverständige Ludwig Schmidt-Bangel und seine Bedeutung für das Versteigerergewerbe
Die Sonderverwertung der Teppiche
Vertauschte Dokumente in den OFP-Akten der Tietz-Brüder und die bis heute andauernden Folgen
Selektierte Gemälde und Zeichnungen
Die Verfügungen des Oberfinanzpräsidenten
Die Verwertung durch Versteigerung
Freihändige Verkäufe, "Reste"-Versteigerungen und Zuschreibungsänderungen
Identifikationsprobleme : das "Frauenbild" von Anton Graff
Die "Ausfolgerungen" : 67 Blätter für die Staatlichen Museen
Der Ankauf für das Kupferstichkabinett
Die Bemühungen um Rückgabe
Aktuelle Standorte : offene Restitution
Neue Erkenntnisse und offene Fragen
Anhang
Abbildungsverzeichnis
Literatur-und Quellenangaben
Personenregister
Danksagung.
ISBN
9783955652463
3955652467
Notes
Includes bibliographical references (pages 170-177) and index.
Einleitung -- Einleitung -- Einseitiges Vorgehen bei der Identifizierung von NS-Raubgut -- Quellenlage und Quellenkritik -- Erster Teil : die Sammlung Marie Busch, geb. von Mendelssohn-Bartholdy -- Ein preussischer Beamter a. D. : Dienstwohnung, Kunstsammlung und Rittergut -- Die systematische Existenzvernichtung : Zwangsverkauf des Altersruhesitzes, Suizid und Vertreibung -- Die Verwertung der Kunstsammlung -- Die Rolle des neuen "Generalbevollmächtigten" : Abwicklung des Vermögens -- Das Aussortieren von Kulturgut im Vorfeld der Zwangsversteigerung -- Die Zwangsversteigerung als "geschlossene Gesellschaft" -- Die Staatlichen Museen zu Berlin : Profiteure des Raubes -- Die Taxierungen und Gutachten als erste Stufe der "Verwertung" -- Die Rolle der Sachverständigen-Beiräte und Museumsangestellten : Abwertung als Methode der Akquise -- Die sogenannte Wiedergutmachung nach dem Krieg -- Die sechs Tonreliefs von Schadow -- Familienerbstücke -- Der Ankauf durch die Nationalgalerie Berlin -- Parteilose Akteure bei Enteignung und Wiedergutmachung -- Standortangaben und Rückgabebereitschaft der Akteure nach dem Krieg -- Die sogenannte Restitution 2005 -- Rückgabe und unwiderruflicher Ausschluss von Restitution -- Der neue Bestandskatalog der Nationalgalerie 2006 : Verwischung der Spuren -- Zweiter Teil : die Sammlung Georg Tietz -- Die Verwertung der Sammlung Georg Tietz durch die Finanzbehörden -- Die Selektion von Kunst aus dem sogenannten Umzugsgut -- Der Sachverständige Ludwig Schmidt-Bangel und seine Bedeutung für das Versteigerergewerbe -- Die Sonderverwertung der Teppiche -- Vertauschte Dokumente in den OFP-Akten der Tietz-Brüder und die bis heute andauernden Folgen -- Selektierte Gemälde und Zeichnungen -- Die Verfügungen des Oberfinanzpräsidenten -- Die Verwertung durch Versteigerung -- Freihändige Verkäufe, "Reste"-Versteigerungen und Zuschreibungsänderungen -- Identifikationsprobleme : das "Frauenbild" von Anton Graff -- Die "Ausfolgerungen" : 67 Blätter für die Staatlichen Museen -- Der Ankauf für das Kupferstichkabinett -- Die Bemühungen um Rückgabe -- Aktuelle Standorte : offene Restitution -- Neue Erkenntnisse und offene Fragen -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Literatur-und Quellenangaben -- Personenregister -- Danksagung.