Rotarier unterm Hakenkreuz : Anpassung und Widerstand in Stuttgart und München / Paul Erdmann.
Publication | Library Call Number: HF5001.R83 G347 2018

- Format
- Book
- Author/Creator
- Erdmann, Paul, 1933- author.
- Published
- Leipzig : Salier Verlag, 2018
- Language
-
German
- Edition
- 1. Auflage
- Physical Description
- 979 pages : illustrations ; 25 cm.
- Contents
-
Vorwort
Standfest? : Rotary in Deutschland unter nationalsozialistischer Herrschaft
Visitation : Paul Harris, der Gründer Rotarys, 1932 in Berlin und Hannover
Rotary in den USA : Betonung von Fellowship und Service
Gründung
Herkunft der Idee
Ziele
Die Vier-Fragen-Probe
Rotary in Deutschland : Betonung von Freundschaft und Völkerverständigung
Rotary unter nationalsozialistischer Herrschaft : Sich anpassen, sich auflösen?
Rotarische Scheinblüte? : Leitgesichtspunkte unserer historischen Erkundungen
Der Rotary Club Stuttgart vor, unter und nach der nationalsozialistischen Diktatur Erster Ermittlungsgang
Freundschaft überdauert KZ : Rückblick im Jubiläumsjahr 2003
Was gewann die Gründerväter für Rotary?
Wie reagierte der Club auf die Machtergreifung Hitlers?
Welche Stellung bezog der RC Stuttgart in der Frage der Mitgliedschaft von Bürgern jüdischer Herkunft?
Wie versuchte sich der Club in den Jahren nach Hindenburgs Tod bis zu seiner Selbstauflösung im September 1937 zu behaupten?
Wie fanden die Freunde nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches wieder zueinander?
Folgerungen
Prägende Persönlichkeiten des RC Stuttgart
Erweiterung des Quellenfeldes und der Methodik
Wovon die Club-Akten nicht sprechen
Erweiterung des Quellenfeldes
Akten anderer Clubs, zu denen rege Beziehungen bestanden
Mitgliederkarteien der NSDAP und der ihr zugeordneten Verbände
Fundstellen von Auskünften zur politischen Einstellung
Mitteilungen in Todesanzeigen und Nachrufen
Mitteilungen über Kontakte zur Bekennenden Kirche
Mitteilungen über Widerstandsaktivitäten
Mitteilungen von Zeitzeugen
Reichweite und Grenzen der Methoden, Gesinnungen und Einstellungen zu erkunden
Der Rotary Club Stuttgart vor, unter und nach der nationalsozialistischen Herrschaft Zweite Ermittlung
Begründung
Das politische Umfeld des RC Stuttgart vor 1933
Die politische Lage in Stuttgart nach 1918
Das Wahlverhalten der Stuttgarter vor 1933
Parteimitgliedschaften der Mitglieder des RC Stuttgart
Parteimitgliedschaften vor 1933
NSDAP-Mitgliedschaften
Das kulturelle Umfeld des RC Stuttgart vor 1933
Berufliche Klassifikationen der Mitglieder des RC Stuttgart
Religionszugehörigkeit der Mitglieder des RC Stuttgart
Mitglieder christlicher Konfessionen
Konfessionslose Mitglieder
Freimaurer
Der Bildungshintergrund der Mitglieder
Die liberal-konservative Orientierung der Unternehmer
Verbotsabwehrstrategie : Verhandeln, Dienste anbieten, Loyalität zusichern!
Verhandeln! : ein Strategievorschlag des RC Stuttgart
Der Verhandlungsverlauf
Wandlungen der Einschätzung Hitlers und seiner ersten Regierung
Dienstleistungen für das Regime im Ausland
Loyalitätsbekundungen im Club
Loyalitätsbekundungen bei internationalen Treffen
Abwehrmassnahmen : Innere Emigration?
Schutzmassnahmen
Der Verständigungs- und Friedensappell Rudolf L. Mehmkes
Festhalten an der Pflege rotarischer Internationalität
Nizza 1937 : Wahl eines französischen Weltpräsidenten auf Vorschlag Fischers
Aufnahme des Selbstauflösungsbeschlusses im RC Stuttgart
Keine engagierten Nationalsozialisten im Club
Haltung und Einstellung gegenüber Juden
Unter den Stuttgarter Rotariern Antisemiten?
P. Schmitthenners Aufkündigung der Freundschaft mit F. Wertheimer
Mitgliedschaft Stuttgarter Rotarier im Verein zur Abwehr des Antisemitismus
Beistand Stuttgarter Rotarier für jüdische Mitbürger
Hilfe für einen nach der "Kristallnacht" verhafteten jüdischen Jugendlichen
Widerstandsaktivitäten Stuttgarter Rotarier
Der Kreis Stuttgarter Freunde von 1927
Mitteilungen in Spruchkammerverfahren
Widerstandshandlungen vor und während des Zweiten Weltkrieges
Widerstandshandlungen bei Kriegsende
Resümee : Folgerungen aus dem Einblick in die Geschichte des RC Stuttgart
Der Rotary Club München vor und unter der nationalsozialistischen Diktatur : ein historischer Vergleich mit dem RC Stuttgart
Der Weg der historischen Erkundung
Der Grund vergleichender Betrachtung
Der historische Brennpunkt
Voraussetzungen und Methodik
Der Schwerpunkt
Der RC München in der Zeit der Weimarer Republik
Die Gründung des Clubs
Der Vorstand 1932-1933
Die Mitglieder und deren Klassifikationen
Biografische Anmerkungen
Kritik an Thomas Mann 1927
Das Spektrum der politischen Einstellungen
Das kulturelle Umfeld
Das politische Klima
Die Nachwirkungen der Niederschlagung der Münchner Räterepublik
Rotary im Strom des politischen Umbruchs 1933
Rotary im Strom der Säuberungswelle des Frühjahrs 1933
Literarisch tätige Rotarier in Bedrängnis
In Medien-Berufen tätige Rotarier in Bedrängnis
Jüdische Rotarier in Bedrängnis
Ausschluss von Mitgliedern brutal erzwungen?
Die Distriktskonferenz am 4. April 1933
Der Verlauf
Die Beschlüsse
Die Verdienste des Pastgovernors Fischer und der Clubführung des RC Stuttgart
Das fragwürdige Verdienst der Clubführung des RC München
Das Ergebnis der sich anschliessenden Verhandlungen mit dem Staat
Der Verhandlungserfolg in der Einschätzung von Rotary International
Einschätzung Fritz Wertheimers im Rückblick
Münchner Rotarier gegen Thomas Mann : Brennpunkte der Clubgeschichte
Gegen den Sozialisten und Wagner-Interpreten
Was es zu klären gilt
Der "Protest der Richard-Wagner-Stadt München" gegen Thomas Mann : von rotarischen Freunden angezettelt?
Thomas Manns aufregend neue Sicht Richard Wagners
Der Wortlaut des Protestes
Veröffentlichung des Protestes
Erläuterung der Veranlassung und Aussagen des Protestes
Die Sprache des Protestes
Die politische Ausrichtung des Protestes
Die dramatische kulturpolitische Entwicklung jener Zeit
Die Vorlage des Protestes
Das Anschreiben Hans Knappertsbuschs
Der Beraterkreis des Protestes
Die Unterzeichner des Protestes
Verzögerung, Auslösung und Auswirkung des Protestes
Der RC München 1933 bis 1937 : nach böser Krise auf gutem Wege?
Der RC München "arisch" : davon abgesehen, ein Freundeskreis wie ehedem?
Veränderungen im Freundeskreis : Rechtsruck?
Vortragskultur : Anpassung an den Zeitgeist?
Bekundungen regimekonformer Einstellungen in den Meetings
Reaktionen auf situative politische Herausforderungen
Rückzug in innere Emigration?
Münchner Rotarier im Widerstand
Zum strittigen Begriff Widerstand
Beistand für jüdische Mitbürger
Aktiver Widerstand
Anpassung und Widerstand : Rechtfertigungsversuche
Rotarischer Anspruch : rotarisches Versagen : Aspekte ethischer Urteilsbildung
Möglichkeiten und Grenzen ethischer Urteilsbildung
Schwierigkeiten ethischer Beurteilung politischen Verhaltens
Der Reichstagsbrand : eine moralisch vertretbare Widerstandshandlung?
Der Tag von Potsdam : Verantwortlich auch die Getäuschten?
Thomas Mann sah klarer! : Verblendet, die im Reich verblieben?
Verführte Idealisten, Patrioten : Nachsicht walten lassen?
Politische Verantwortung : moralische Schuld
Fragen der Standhaftigkeit
Fragen des moralischen Kompasses
Nachweisbare politische Verhaltensmaximen von Rotariern
Verantwortungsethische Reflexionsimpulse
Was die Abwehr schwächte
Moralische Fehlurteile
Rotarier unterm Hakenkreuz : Worüber nachzudenken ist
Als plötzlich rotarische Freundschaft nichts mehr galt : Erinnerung an Clemens von Franckenstein und Karl Wolfskehl
Anmerkungen
Literatur, Bildnachweis
Dank
Der Autor. - ISBN
- 9783943539899
394353989X - Notes
-
Includes bibliographical reference (pages 973-976).
Vorwort -- Standfest? : Rotary in Deutschland unter nationalsozialistischer Herrschaft -- Visitation : Paul Harris, der Gründer Rotarys, 1932 in Berlin und Hannover -- Rotary in den USA : Betonung von Fellowship und Service -- Gründung -- Herkunft der Idee -- Ziele -- Die Vier-Fragen-Probe -- Rotary in Deutschland : Betonung von Freundschaft und Völkerverständigung -- Rotary unter nationalsozialistischer Herrschaft : Sich anpassen, sich auflösen? -- Rotarische Scheinblüte? : Leitgesichtspunkte unserer historischen Erkundungen -- Der Rotary Club Stuttgart vor, unter und nach der nationalsozialistischen Diktatur Erster Ermittlungsgang -- Freundschaft überdauert KZ : Rückblick im Jubiläumsjahr 2003 -- Was gewann die Gründerväter für Rotary? -- Wie reagierte der Club auf die Machtergreifung Hitlers? -- Welche Stellung bezog der RC Stuttgart in der Frage der Mitgliedschaft von Bürgern jüdischer Herkunft? -- Wie versuchte sich der Club in den Jahren nach Hindenburgs Tod bis zu seiner Selbstauflösung im September 1937 zu behaupten? -- Wie fanden die Freunde nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches wieder zueinander? -- Folgerungen -- Prägende Persönlichkeiten des RC Stuttgart -- Erweiterung des Quellenfeldes und der Methodik -- Wovon die Club-Akten nicht sprechen -- Erweiterung des Quellenfeldes -- Akten anderer Clubs, zu denen rege Beziehungen bestanden -- Mitgliederkarteien der NSDAP und der ihr zugeordneten Verbände -- Fundstellen von Auskünften zur politischen Einstellung -- Mitteilungen in Todesanzeigen und Nachrufen -- Mitteilungen über Kontakte zur Bekennenden Kirche -- Mitteilungen über Widerstandsaktivitäten -- Mitteilungen von Zeitzeugen -- Reichweite und Grenzen der Methoden, Gesinnungen und Einstellungen zu erkunden -- Der Rotary Club Stuttgart vor, unter und nach der nationalsozialistischen Herrschaft Zweite Ermittlung -- Begründung -- Das politische Umfeld des RC Stuttgart vor 1933 -- Die politische Lage in Stuttgart nach 1918 -- Das Wahlverhalten der Stuttgarter vor 1933 -- Parteimitgliedschaften der Mitglieder des RC Stuttgart -- Parteimitgliedschaften vor 1933 -- NSDAP-Mitgliedschaften -- Das kulturelle Umfeld des RC Stuttgart vor 1933 -- Berufliche Klassifikationen der Mitglieder des RC Stuttgart -- Religionszugehörigkeit der Mitglieder des RC Stuttgart -- Mitglieder christlicher Konfessionen -- Konfessionslose Mitglieder -- Freimaurer -- Der Bildungshintergrund der Mitglieder -- Die liberal-konservative Orientierung der Unternehmer -- Verbotsabwehrstrategie : Verhandeln, Dienste anbieten, Loyalität zusichern! -- Verhandeln! : ein Strategievorschlag des RC Stuttgart -- Der Verhandlungsverlauf -- Wandlungen der Einschätzung Hitlers und seiner ersten Regierung -- Dienstleistungen für das Regime im Ausland -- Loyalitätsbekundungen im Club -- Loyalitätsbekundungen bei internationalen Treffen -- Abwehrmassnahmen : Innere Emigration? -- Schutzmassnahmen -- Der Verständigungs- und Friedensappell Rudolf L. Mehmkes -- Festhalten an der Pflege rotarischer Internationalität -- Nizza 1937 : Wahl eines französischen Weltpräsidenten auf Vorschlag Fischers -- Aufnahme des Selbstauflösungsbeschlusses im RC Stuttgart -- Keine engagierten Nationalsozialisten im Club -- Haltung und Einstellung gegenüber Juden -- Unter den Stuttgarter Rotariern Antisemiten? -- P. Schmitthenners Aufkündigung der Freundschaft mit F. Wertheimer -- Mitgliedschaft Stuttgarter Rotarier im Verein zur Abwehr des Antisemitismus -- Beistand Stuttgarter Rotarier für jüdische Mitbürger -- Hilfe für einen nach der "Kristallnacht" verhafteten jüdischen Jugendlichen -- Widerstandsaktivitäten Stuttgarter Rotarier -- Der Kreis Stuttgarter Freunde von 1927 -- Mitteilungen in Spruchkammerverfahren -- Widerstandshandlungen vor und während des Zweiten Weltkrieges -- Widerstandshandlungen bei Kriegsende -- Resümee : Folgerungen aus dem Einblick in die Geschichte des RC Stuttgart -- Der Rotary Club München vor und unter der nationalsozialistischen Diktatur : ein historischer Vergleich mit dem RC Stuttgart -- Der Weg der historischen Erkundung -- Der Grund vergleichender Betrachtung -- Der historische Brennpunkt -- Voraussetzungen und Methodik -- Der Schwerpunkt -- Der RC München in der Zeit der Weimarer Republik -- Die Gründung des Clubs -- Der Vorstand 1932-1933 -- Die Mitglieder und deren Klassifikationen -- Biografische Anmerkungen -- Kritik an Thomas Mann 1927 -- Das Spektrum der politischen Einstellungen -- Das kulturelle Umfeld -- Das politische Klima -- Die Nachwirkungen der Niederschlagung der Münchner Räterepublik -- Rotary im Strom des politischen Umbruchs 1933 -- Rotary im Strom der Säuberungswelle des Frühjahrs 1933 -- Literarisch tätige Rotarier in Bedrängnis -- In Medien-Berufen tätige Rotarier in Bedrängnis -- Jüdische Rotarier in Bedrängnis -- Ausschluss von Mitgliedern brutal erzwungen? -- Die Distriktskonferenz am 4. April 1933 -- Der Verlauf -- Die Beschlüsse -- Die Verdienste des Pastgovernors Fischer und der Clubführung des RC Stuttgart -- Das fragwürdige Verdienst der Clubführung des RC München -- Das Ergebnis der sich anschliessenden Verhandlungen mit dem Staat -- Der Verhandlungserfolg in der Einschätzung von Rotary International -- Einschätzung Fritz Wertheimers im Rückblick -- Münchner Rotarier gegen Thomas Mann : Brennpunkte der Clubgeschichte -- Gegen den Sozialisten und Wagner-Interpreten -- Was es zu klären gilt -- Der "Protest der Richard-Wagner-Stadt München" gegen Thomas Mann : von rotarischen Freunden angezettelt? -- Thomas Manns aufregend neue Sicht Richard Wagners -- Der Wortlaut des Protestes -- Veröffentlichung des Protestes -- Erläuterung der Veranlassung und Aussagen des Protestes -- Die Sprache des Protestes -- Die politische Ausrichtung des Protestes -- Die dramatische kulturpolitische Entwicklung jener Zeit -- Die Vorlage des Protestes -- Das Anschreiben Hans Knappertsbuschs -- Der Beraterkreis des Protestes -- Die Unterzeichner des Protestes -- Verzögerung, Auslösung und Auswirkung des Protestes -- Der RC München 1933 bis 1937 : nach böser Krise auf gutem Wege? -- Der RC München "arisch" : davon abgesehen, ein Freundeskreis wie ehedem? -- Veränderungen im Freundeskreis : Rechtsruck? -- Vortragskultur : Anpassung an den Zeitgeist? -- Bekundungen regimekonformer Einstellungen in den Meetings -- Reaktionen auf situative politische Herausforderungen -- Rückzug in innere Emigration? -- Münchner Rotarier im Widerstand -- Zum strittigen Begriff Widerstand -- Beistand für jüdische Mitbürger -- Aktiver Widerstand -- Anpassung und Widerstand : Rechtfertigungsversuche -- Rotarischer Anspruch : rotarisches Versagen : Aspekte ethischer Urteilsbildung -- Möglichkeiten und Grenzen ethischer Urteilsbildung -- Schwierigkeiten ethischer Beurteilung politischen Verhaltens -- Der Reichstagsbrand : eine moralisch vertretbare Widerstandshandlung? -- Der Tag von Potsdam : Verantwortlich auch die Getäuschten? -- Thomas Mann sah klarer! : Verblendet, die im Reich verblieben? -- Verführte Idealisten, Patrioten : Nachsicht walten lassen? -- Politische Verantwortung : moralische Schuld -- Fragen der Standhaftigkeit -- Fragen des moralischen Kompasses -- Nachweisbare politische Verhaltensmaximen von Rotariern -- Verantwortungsethische Reflexionsimpulse -- Was die Abwehr schwächte -- Moralische Fehlurteile -- Rotarier unterm Hakenkreuz : Worüber nachzudenken ist -- Als plötzlich rotarische Freundschaft nichts mehr galt : Erinnerung an Clemens von Franckenstein und Karl Wolfskehl -- Anmerkungen -- Literatur, Bildnachweis -- Dank -- Der Autor.
- Availability
-
Record last modified: 2019-06-19 08:18:00
This page: https://collections.ushmm.org/search/catalog/bib267903